Inhalt

Entwicklungs­planwerk Stadtpark

Der Stadtpark ist ein historisch bedeutsamer und wertvoller Park mit 69 Laubbaumarten und 18 Nadelbaumarten in der Stadt Plauen. Die Stadtverwaltung beauftragte eine öffentliche Parkanlage zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der von industriellem Wachstum geprägten Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts. 1906 wurde der Stadtpark nach dem Entwurf von Gartenarchitekt R. Hoemann als Landschaftspark angelegt.

Der zweite Weltkrieg hinterließ schwere Schäden durch Bombentrichter. In den 1960er Jahren erfuhr der Park eine bedeutende Umgestaltung mit dem Neubau des Parktheaters. Bildete bis in die 90er Jahre den Veranstaltungsort für das jährlich stattfindende Spitzenfest. Parktheater wird für zahlreiche Open Air Veranstaltungen genutzt. 1996 wurde der Stadtpark unter Denkmalschutz gestellt.

Das Entwicklungsplanwerk (denkmalgerechtes Parkpflegewerk) Stadtpark soll als grundlegendes Instrument zur künftigen Entwicklung und zur Restauration des Parks dienen. Mit dem Ziel nötige Maßnahmen im Park umzusetzen.

Arbeitsstand

Das Entwicklungsplanwerk Stadtpark soll als grundlegendes Instrument zur künftigen Entwicklung und zur Restauration des Parks dienen. Erst nach dem das Entwicklungsplanwerk Stadtpark vorliegt, mit der Oberen Denkmalbehörde abgestimmt und genehmigt ist, können die Maßnahmen umgesetzt werden. Über den Stand des Entwicklungsplanwerkes wird der Stadtbau- und Umweltausschuss informiert.

Bild vergrößern: Ausschnitt Planwerk zum Stadtpark
Ausschnitt aus dem Planwerk zum Stadtpark Plauen

Planungsschritte

2020

  • Ausführungsplanungen, Beginn der Umsetzung von Maßnahmen in Abhängigkeit des Haushaltbudgets 

Oktober 2019

  • Vorstellung / Übergabe des denkmalgerechten Parkpflegewerks für den Plauener Stadtpark durch das Planungsbüro unter Beteiligung der Plauener Bürger 

September 2019

  • Vorstellen der Ergebnisse des Entwicklungsplanwerks in der Bürgerwerkstatt

Sommer 2019

  • Einreichung des Parkpflegewerkes zur Genehmigung bei der Oberen Denkmalschutzbehörde in Dresden
    Beschlussfassung

2019

  • Erarbeitung des Haushaltsmittelbedarfs

2. Quartal 2019

  • Stadtbau- und Umweltausschuss Information über Planungsstand

10. April 2019

  • Bürgerarbeitskreis Stadtpark

1. Quartal 2019

  • Wertung der einzelnen Vorschläge und Wünsche im Rahmen des Nutzungskonzeptes und der Erarbeitung einer denkmalpflegerischen Zielstellung

3. Dezember  2018

  • Info über Ergebnis der Bürgerwerkstatt im Stadtbau und Umweltausschuss

14. November 2018

  • Abgleich der Bürgerideen mit Belangen des Parks in der Bürgerwerkstatt, durch das Büro

14. September 2018

  • Spaziergang im Stadtpark, Ideensammlung der Bürger

August 2018

  • Auftrag zur Erstellung eines Entwicklungsplanwerkes durch das Büro Kern


Kosten und Finanzierung

Programm der Städtebauförderung ist im intergierten Handlungskonzept (IHK) "Zukunft Stadtgrün - Grüne Klammer"


Auszug aus der Historie des Stadtparks

Der Stadtpark ist ein historisch bedeutsamer und wertvoller Park der Stadt Plauen. Der Park wurde durch die Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts beauftragt, in einer Zeit in der die Bevölkerung von Plauen stark gewachsen ist und sich die Stadt in einer wirtschaftlichen Blütezeit befand.

Damals besiedelte die Industrie mit Fabriken die Elsterauen und die Schornsteine rauchten im Tal. Saubere Luft, Ruhe, und erbauliche Begrünung waren in der Kernstadt von Plauen kaum vorzufinden. Die Parkanlage sollte das Allgemeinwohl und die Gesundheit der Bevölkerung fördern.

Bild vergrößern: Luftbild von 1929 - Richtung Südwesten gesehen Stadtarchiv Plauen
Luftbild von 1929 - Richtung Südwesten gesehen

Man entschied sich für den geographisch günstigen höhergelegenen Talkessel des damaligen Tennera Vorwerks. Das Anlegen eines Parks wurde bereits einige Jahre im Voraus vorbereitet und beauftragt. Von langer Hand wurden Grundstücke angekauft und Bäume für die Parkanlage vom Forstamt angezogen. 1901 wurde schon die Drachengrotte eingeweiht, welche auf Bürgerspenden zurückgeht.

Ein Wettbewerb mit genauen Vorgaben wurde von der Stadt ausgelobt, aus welchem im Jahre 1906 der Entwurf von Gartenarchitekt Reinhold Hoemann aus Düsseldorf als Sieger hervorging. Hoemann nutzte die geographische Lage und den geschützten Talkessel für seine landschaftliche Planung des Parks. Die Höhenlage wurde für attraktive Aussichtpunkte und Blickrichtungen genutzt. Weiterhin begünstigten zwei Quellflüsse im Gelände die Ausbildung des Parkteiches.

Bild vergrößern: Plan des Stadtparkes des Stadtgarten-Direktors Bertram ca. aus dem Jahr 1929 Stadtarchiv Plauen
Plan des Stadtparkes des Stadtgarten-Direktors Bertram ca. aus dem Jahr 1929
Schon bald erfreute sich der Stadtpark großer Beliebtheit in der Bevölkerung. Der Stadtpark wurde nach und nach durch Baulichkeiten wie Konzerthalle und Milchhäuschen ergänzt. In der Zeit war Herr Richard Bertram Stadtgartendirektor in Plauen. Der zweite Weltkrieg hinterließ schwere Schäden durch Bombentrichter. In der Nachkriegszeit brachte Herr Prof. Werner Bauch von der TU Dresden durch die Planung der Wiederherstellung den neuen Zeitgeist in die Parkanlage ein. In den 1960er Jahren erfuhr der Park eine bedeutende Umgestaltung mit dem Neubau des Parktheaters. Er bildete bis in die 90er Jahre den Veranstaltungsort für das jährlich stattfindende Spitzenfest. Das Parktheater wird für zahlreiche Open Air Veranstaltungen genutzt. Im Jahre 1996 wurde der Stadtpark unter Denkmalschutz gestellt.