Inhalt
 

Schiller-Gedenkstein

An dieser Stelle wurde am 28. Mai 1922 das „Ehrenmal des Plauener Sängerbundes“ feierlich eingeweiht. Es erinnerte mit einer Bronzetafel an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder.

Dem Plauener Sängerbund gehörten 24 Gesangsvereine an. Die Tafel zeigte im oberen Bereich einen gefallenen Kämpfer mit zerborstener Leier und Schwertknauf in seinen Händen.

Im unteren Teil der Tafel waren alle 119 gefallenen Sänger genannt. Über der Tafel thronte ein mächtiger bronzener Adler. Darüber war ein Eisernes Kreuz angebracht.

Tafel, Adler und Kreuz wurden 1946 entfernt. Es verblieb lediglich der 30 Tonnen schwere und kahle Stein. 1958 ließ der Plauener Kulturbund den Natursteinblock im Vorfeld des 200. Geburtstags von Friedrich Schiller neugestalten. Er erhielt eine Tafel mit dem Zitat aus Schillers „Wilhelm Tell“:

„Wir sind ein Volk und einig wollen wir handeln.“ Fortan trug er den Namen „Schiller-Gedenkstein“. 2009 wurde die zuvor gestohlene Bronzeplakette durch eine Gedenktafel ersetzt.