Inhalt
Datum: 25.03.2025

Informationsveranstaltung zum Neubau des Nahversorgungszentrums in der Südvorstadt

Am Montag (24. März) fand im Speisesaal der Herbart-Grundschule eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Neubau des Nahversorgungszentrums in der Südvorstadt statt. Rund 60 Teilnehmer informierten sich über das Vorhaben und diskutierten offene Fragen. Nach einer Einführung durch Markus Löffler, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt, präsentierte Projektentwickler Thomas Hofmann vom Planungsbüro Institut für Immobilien-Consulting (IIC) GmbH die Planungen.

Er stellte insbesondere die geplante Parkplatzentwicklung vor und erläuterte verschiedene Konzepte, sodass letztlich nur wenige Bäume dem neuen Parkplatz weichen müssen. Zudem wurden Ansichten des neuen Marktes samt Bäckercafé aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und es wurde auf den geplanten Grünausgleich durch ein Gründach sowie Ersatzpflanzungen eingegangen. An der Straßenbahnsituation sind keine Änderungen vorgesehen und der Standort des Sparkassencontainers bleibt erhalten.

Die Bauarbeiten für den neuen Parkplatz starten im 4. Quartal 2025 und sollen voraussichtlich im 1. Quartal 2026 abgeschlossen sein. Der Penny-Markt schließt voraussichtlich im März/April 2026. Anschließend wird der bestehende Markt abgebrochen und der Neubau startet. Die Fertigstellung des Projektes ist für Dezember 2026 geplant.

Bild vergrößern: Informationsveranstaltung zum Neubau des Nahversorgungszentrums in der Südvorstadt © Stadt Plauen
Informationsveranstaltung zum Neubau des Nahversorgungszentrums in der Südvorstadt

Um die Nahversorgung während der Bauzeit sicherzustellen, stehen erste Ideen im Raum, darunter ein Busshuttle oder ein Lieferdienst. Diese Ansätze befinden sich noch in einem frühen Stadium. Weitere Absprachen sowie detaillierte Planungen folgen.

Häufige Fragen der Bürger waren zu diesem Thema unter anderem, wann der Markt für die Bauarbeiten schließt, ob es ein alternatives Einkaufsangebot in der Südvorstadt geben wird und wie die Wegeführung erfolgen wird. Die gesamte Fläche soll künftig barrierearm gestaltet sein. Der Markt wird tiefer in den Boden gebaut, sodass die bestehende Mauer des Parkplatzes verschwindet. Zu- und Abfahrt für die PKWs erfolgen über die Leibnizstraße.

Die Baumaßnahme wird durch den Projektentwickler privat finanziert und nicht durch die Stadt. Die Stadt hat für den Verkauf der bisherigen Grünfläche, auf der die neuen Parkplätze entstehen, etwa 190.000 Euro erhalten. Den entsprechenden Beschluss zum Verkauf hat der Stadtrat in der Sitzung vom 18. März 2025 getroffen. Zusätzlich erhält die Stadt Plauen etwa 60.000 Euro für die Neugestaltung des Dillnerplatzes.

Am Montag (24. März) fand im Speisesaal der Herbart-Grundschule eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Neubau des Nahversorgungszentrums in der Südvorstadt statt. Rund 60 Teilnehmer informierten sich über das Vorhaben und diskutierten offene Fragen. Nach einer Einführung durch Markus Löffler, Fachbereichsleiter Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt, präsentierte Projektentwickler Thomas Hofmann vom Planungsbüro Institut für Immobilien-Consulting (IIC) GmbH die Planungen.

Er stellte insbesondere die geplante Parkplatzentwicklung vor und erläuterte verschiedene Konzepte, sodass letztlich nur wenige Bäume dem neuen Parkplatz weichen müssen. Zudem wurden Ansichten des neuen Marktes samt Bäckercafé aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und es wurde auf den geplanten Grünausgleich durch ein Gründach sowie Ersatzpflanzungen eingegangen. An der Straßenbahnsituation sind keine Änderungen vorgesehen und der Standort des Sparkassencontainers bleibt erhalten.

Die Bauarbeiten für den neuen Parkplatz starten im 4. Quartal 2025 und sollen voraussichtlich im 1. Quartal 2026 abgeschlossen sein. Der Penny-Markt schließt voraussichtlich im März/April 2026. Anschließend wird der bestehende Markt abgebrochen und der Neubau startet. Die Fertigstellung des Projektes ist für Dezember 2026 geplant.

Um die Nahversorgung während der Bauzeit sicherzustellen, stehen erste Ideen im Raum, darunter ein Busshuttle oder ein Lieferdienst. Diese Ansätze befinden sich noch in einem frühen Stadium. Weitere Absprachen sowie detaillierte Planungen folgen.

Häufige Fragen der Bürger waren zu diesem Thema unter anderem, wann der Markt für die Bauarbeiten schließt, ob es ein alternatives Einkaufsangebot in der Südvorstadt geben wird und wie die Wegeführung erfolgen wird. Die gesamte Fläche soll künftig barrierearm gestaltet sein. Der Markt wird tiefer in den Boden gebaut, sodass die bestehende Mauer des Parkplatzes verschwindet. Zu- und Abfahrt für die PKWs erfolgen über die Leibnizstraße.

Die Baumaßnahme wird durch den Projektentwickler privat finanziert und nicht durch die Stadt. Die Stadt hat für den Verkauf der bisherigen Grünfläche, auf der die neuen Parkplätze entstehen, etwa 190.000 Euro erhalten. Den entsprechenden Beschluss zum Verkauf hat der Stadtrat in der Sitzung vom 18. März 2025 getroffen. Zusätzlich erhält die Stadt Plauen etwa 60.000 Euro für die Neugestaltung des Dillnerplatzes.