Tag der Städtebauförderung - Einweihung der Kleinfeldsportanlage am Wacker Sportplatz
Die Stadt Plauen beteiligt sich in diesem Jahr mit der Einweihung der Kleinfeldsportanlage am 10. Mai am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Das Projekt an der Stöckigter Straße ist ein Baustein des Modellvorhabens ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden innerhalb des Vorhabens Sport- und Bildungscampus Ostvorstadt.
Die Veranstaltung wird durch Oberbürgermeister Steffen Zenner um 13 Uhr eröffnet und mit einem zweistündigen Programm auf den Sportflächen umrahmt. Unter anderem wird die Anlage bei einem kleinen Rundgang vorgestellt. Der 1. FC Wacker Plauen und die Stadt Plauen organisieren außerdem verschiedene sportliche Aktivitäten. Es findet ein Volleyballspiel der Freizeitmannschaft sowie eine Mini-WM auf dem Bolzplatz statt. Auch Basketball Trickshots und Fußball-Darts werden auf den neuen Sportflächen angeboten. Weiterhin können alle neuen Geräte auf den öffentlichen Flächen genutzt werden und es gibt einen interaktiven Spieltisch. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Um 15 Uhr findet dann das Kreisoberligaspiel des 1. FC Wacker Plauen gegen den FC Fortuna 91 Plauen auf dem Wacker Sportplatz statt. Hier ist zu beachten, dass für das Spiel der übliche Eintrittspreis durch den Verein erhoben wird.
„Zum 9. Tag der Städtebauförderung können wir wieder ein gelungenes Projekt mit 90 prozentiger Förderung durch Bund und Land vorstellen. Die ehemals teilweise brachliegende Anlage am Ende des Wacker Sportplatzes wurde wieder in eine attraktive Sportfläche verwandelt. Neben einem Beachvolleyballplatz wurden ein Weitsprungfeld, eine Kugelstoßanlage und eine 75 Meter lange Laufbahn für Schul- und Vereinssport errichtet. Auch für die Öffentlichkeit wurden attraktive Angebote für Groß und Klein geschaffen“, so Bürgermeisterin Kerstin Wolf.
Neben einem Bolzplatz wurden eine Kletteranlage für Fitnesssport, Spielelemente und ein Basketballkorb integriert. Das Projekt wurde mit 650.000 Euro veranschlagt und kann voraussichtlich mit Bau- und Planungskosten in Höhe von etwa 665.000 Euro abgeschlossen werden.
„Die qualitative und quantitative Verbesserung der Angebote für Schul-, Vereins- und Breitensport sowie Trendsportarten sowie die langfristige Sicherung des Oberschulstandortes sind wichtige Ziele des Vorhabens, welche mit diesem Projekt umgesetzt werden“, so Bürgermeisterin Kerstin Wolf.
Der deutschlandweite Tag der Städtebauförderung soll den Bürgern die Gelegenheit bieten, sich an der Entwicklung und Bauförderung ihrer Stadt zu beteiligen. Der Aktionstag stellt für Mittel- und Großstädte ebenso wie für kleinere Gemeinden ein Forum dar, in dessen Rahmen sie ihre Projekte präsentieren, die Vielfalt der Städtebauförderung aufzeigen können und die Erfolge der Städtebauförderung erlebbar machen.