Handlungskonzept - »Haselbrunn mit Dobenauareal« 2021-2027
Das EFRE-Gebiet „Haselbrunn mit Dobenauareal“ umfasst eine Fläche von ca. 88 ha, weist 4.847 Einwohner auf und ist geprägt durch eine Nutzungsmischung aus Wohnen, Gewerbe, Handels- und Dienstleistungseinrichtungen. Das geplante EFRE-Gebiet umschließt das Kerngebiet des Stadtteils Haselbrunn sowie Teilgebiete der Bahnhofsvorstadt entlang der östlichen Seite der B 92. Die B 92 fungiert in weiten Teilen zugleich als westliche Grenze des Gebietes, im Süden bilden im Wesentlichen die Freizeitanlage Syratal Plauen, das Gelände der ehemaligen Sternquell-Brauerei sowie benachbarte Flächen des Baches Syra die Gebietsfläche. Westlich an das Gebiet schließt sich der Stadtpark, der Obere Bahnhof Plauen sowie Einfamilienhaussiedlungen an. Jenseits der nördlichen Gebietsgrenze liegen das Kaufland Plauen-Haselbrunn sowie weitere Gewerbeansiedlungen.
- PDF-Datei: (1.4 MB)
- PDF-Datei: (15.5 MB)
Mithilfe des gebietsintegrierten Entwicklungskonzept als Grundlage soll die Rahmenbewilligung für ein künftiges EFRE-Fördergebiet (Förderperiode 2021-2027) beantragt werden.
Im ausgewählten EFRE-Gebiet konzentrieren sich demografische, soziale, wirtschaftliche, infrastrukturelle und energetische Probleme, die den nachfolgenden Maßnahmen in den jeweiligen Handlungsfeldern behoben werden sollen.
Handlungsfeld 1: Verringerung des CO2-Ausstoßes
- 1.1 Energetische Ertüchtigung und Sanierung Oberschule Friedrich Rückert
- 1.2 Energetische Optimierung Hortgebäude Grundschule Friedrich Rückert
- 1.3 Regenerative Energiequellen für öffentliche Gebäude
Handlungsfeld 2: Verbesserung der Stadtökologie
- 2.1 Gestaltung Baulücke Pausaer Str. 109
- 2.2 Schaffung von Straßenbegleitgrün und Radwegen Haselbrunn
- 2.3 Schaffung von Straßenbegleitgrün und Radwegen Dobenauareal
- 2.4 Freilegung des Baches Syra zwischen Schießberg und Theaterstraße
- 2.5 Klimainseln
- 2.6 Erhöhung des Straßenbegleitgrüns und Förderung von Fassadenbegrünung
Handlungsfeld 3: Wirtschaftliche und sozial Belebung
- 3.1 Umgestaltung, Verkehrsberuhigung und nachhaltige Sanierung Rückertplatz
- 3.2 Aufwertung Markuskirchplatz inkl. Freizeit- und Begegnungsanlage
- 3.3 Markuskeller - Begegnungsstätte für alle Bevölkerungsgruppen
- 3.4 Aufwertung des Hort-Gartens der Grundschule Friedrich Rückert
- 3.5 Multifunktionsplatz am Rückertplatz
- 3.6 Sanierung Denkmal ehemalige Brauerei Sternquell
- 3.7 Modernisierung Freizeitanlage Syratal Plauen
- 3.8 Mobilitätsknoten am Rückertplatz
- 3.9 Entsiegelung und Aufwertung Wielandstr. zw. Pausaer- und Max-Planck-Straße
- 3.10 Erstellung GIHK
- 3.11 Programmbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit
Diese Summe aus dem Förderprogramm EFRE wird durch Eigenmittel der Stadt Plauen sowie weiterer Finanzhilfen der Bundesrepublik Deutschland (Bund) und des Landes Sachsen (Land) ergänzt. Die Co-Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Städtebauförderprogramme.