Hörbeitrag - Spitzenmuseum
Spitzenmuseum
Stadt Plauen
Altmarkt 2
DEU-08523 Plauen
- Telefon: +49 3741 291-2474
- Fax: +49 3741 291-32474
- E-Mail: spitzenmuseum@plauen.de
- Internet: zur Webseite
Eingang: im Alten Rathaus
PostanschriftNobelstraße 7-13
Informationen zur Barrierefreiheit
- Alternativeingang: Hofeingang Marktstraße
- Klingel am Haupteingang
- Türbreite: 162 cm
- Klingelhöhe: 118 cm
- mobile Rampe - Hilfestellung durch Museumspersonal
- Haupteingang 12 Stufen á 15 cm
- Türbreite: 57 cm
- Verkaufsraum / Kasse über 2 Stufen á 20 cm zu erreichen
- Sonderausstellung über 6 Stufen a 17 cm zu erreichen
- 2 Ausstellungsräume über 1 Stufe 5 cm zu erreichen
- 3 Behindertenparkplätze auf der Marktstraße
- Individuelle Bedürfnisse stimmen die Mitarbeiter des Museums gern im Vorfeld Ihres Aufenthaltes mit Ihnen ab
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag - Sonntag | 11:00 - 17:00 Uhr |
Feiertage | 11:00 - 17:00 Uhr |
Das Spitzenmuseum dokumentiert die historische Entwicklung der Spitzen- und Stickereiindustrie des Vogtlandes. Seit seiner Eröffnung im Jahre 1984 präsentiert das einzige Museum Deutschlands zum Thema Spitze Erzeugnisse einer einzigartigen Textilbranche und veranschaulicht deren historischen Wandel in Produktion und Gestaltung. In architektonisch kostbaren Räumen des alten Rathauses kann man wertvollste Exponate der weltberühmten Plauener Spitze finden. Der liebevoll nach Originalbefund restaurierte Flur mit gotischen Netzrippengewölben, 1382 erstmals urkundlich erwähnt, stellt als architektonische Sehenswürdigkeit den denkmalgeschützten Rahmen der Ausstellung dar. Auf ca. 500 Quadratmetern werden textile Kostbarkeiten aus der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts bis zu aktuellen Produkten ausgestellt. Dabei erhalten die Besucher viele Informationen über die Geschichte der Stickerei im Vogtland und aktuelle Projekte.
Der Museumsshop bietet eine große Auswahl an original Plauener Spitze.
Plauener Spitze
Plauener Spitze ist ein Begriff für all jene, die einen ausgeprägten Sinn für exklusive Mode, Heimtextilien und edle Accessoires haben. Plauener Spitze, ist ein seit 120 Jahren weltbekanntes deutsches textiles Erzeugnis, welches entscheidend die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der vogtländischen Region geprägt hat. Die maschinelle Herstellung von Tüll- und Ätzspitze bewirkte einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt Plauen.
Ihre Blütezeit erlebte die Stickerei in der Belle Époque. Auf der Weltausstellung 1900 in Paris wird Plauener Spitze mit dem Grand Prix ausgezeichnet. 16.000 Stickmaschinen sind zu dieser Zeit im Einsatz, in Plauen leben 128.014 Einwohner, darunter viele Millionäre.
Der geschützte Markenname „Plauener Spitze®“ wurde 1994 eingeführt. Noch heute ist Plauener Spitze als sächsisches Markenprodukt weltbekannt, wird in alle Welt geliefert. Im Vogtland sind noch rund 15 überwiegend kleinere Unternehmen in der Branche tätig.
Preise
Eintrittspreise | |
---|---|
Erwachsene | 5,00 Euro pro Person |
Ermäßigter Eintritt (Schüler und Studenten außerhalb Plauens, Schwerbehinderte, Arbeitslose) |
3,50 Euro pro Person |
Gruppen ab 10 Personen | 4,00 Euro pro Person |
Kinder bis 16 Jahre | frei |
Reiseleiter, Busfahrer | frei |
Führungen bis 15 Personen ** jede weitere Person |
30,00 Euro 3,00 Euro zusätzlich |
Kombikarte* | Zum Besuch der Galerie e.o.plauen und des Vogtlandmuseums sowie des Spitzenmuseums (einlösbar am gleichen Tag) |
Erwachsene für zwei Einrichtungen für drei Einrichtungen |
8,00 Euro / ermäßigt 5,00 Euro (6,00 Euro für Gruppen ab 10 Personen) 12,00 Euro / ermäßigt 7,00 Euro (9,00 Euro für Gruppen ab 10 Personen) |
Kinder bis 16 Jahre |
frei |
*Änderungen der Preise vorbehalten
** Führungen außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage und gegen Aufpreis