»Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« macht's möglich - Eröffnungsparty in der Villa Postplatz
Mit einer Eröffnungsparty der ev. luth. Markus- Paulus-Kirchgemeinde wird die Villa Postplatz (ViP) am 4. April aus ihrem Winterschlaf geholt. Bei Kaffee und Kuchen kann man ab 14 Uhr mit den Betreibern, dem Vertreter der Stadt und mit den Partnern der Angebote ins Gespräch kommen. Für Kinder und Jugendliche gibt es zusätzlich Kreativ- und Sportangebote.
Sportspaß und Beratungen werden seit dem 1. April wieder regelmäßig in der Villa am Postplatz (ViP) angeboten: Die ev.-luth. Markus-Paulus-Kirchgemeinde als Betreiber öffnet das Haus mit mehreren Veranstaltungen pro Woche. Dies ist dank der bewährten Partner von 2024 machbar. Neben den Beratungsangeboten wird es die beliebten Sportangebote wie Basketball, Tischtennis, Volleyball und Badminton auch in diesem Jahr geben. Über Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) konnten außerdem weitere Sportgeräte angeschafft werden.
Das Haus war seit Ende Dezember geschlossen gewesen. Einzig die Streetworker der Mobilen Jugendarbeit hatten dienstags und donnerstags ihre Beratung in der Innerstadt angeboten.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushalts.
Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erhält die Stadt Plauen aktuell bis November 2025 gezielt Fördermittel, um die Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen. Alle Informationen zum ZIZ-Projekt gibt es unter www.plauen.de/ziz