Inhalt
Datum: 06.02.2025

»Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« macht's möglich: Faschingsumzug durch Plauener Innenstadt - VVC als Dachverband erhält Mittel aus Verfügungsfonds

Dank des sogenannten Verfügungsfonds erhielten Plauener Innenstadt-Akteure in den vergangenen zwei Jahren eine Förderung von bis zu 50 Prozent für ihr Vorhaben. In diesem Jahr besteht noch einmal die Chance, Unterstützung aus diesem Fördertopf zu erhalten, da das Projekt „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) Ende des Jahres ausläuft.

Auch der Verein Vogtländischer Carnevalisten als „Dachverband" für die im Vogtland ansässigen Karnevalsvereine erhält als Organisator erneut eine Unterstützung für seinen großen und mittlerweile 29. Faschingsumzug durch die Innenstadt. Am 2. März ruft es dann wieder Helau und Alaaf durch Plauens Straßen. Mit zahlreichen Umzugswagen und Faschingsfreunden wird der Höhepunkt der fünften Jahreszeit gefeiert. Ab 14 Uhr geht es vom Westbahnhof über die Hartmannstraße, Ulrich-Otto-Straße, Neupertstraße, Raabstraße und Kopernikusstraße bis zum Altmarkt mit lauter Musik, Konfettiregen, Kamellen und einem kräftigen „Hellau“. Die vielen Beteiligten zeigen sich in Kostümen und verbreiten Faschingsstimmung in Plauens Straßen. Auch alle Zuschauer können verkleidet am Straßenrand mitfeiern und die Süßigkeiten auffangen. Am Ziel angekommen, wird bis 20 Uhr mit Musik und Tanzeinlagen kräftig weitergefeiert. Die Faschingsvereine der Region sorgen für Stimmung und zeigen Ausschnitte ihrer diesjährigen Programme. Veranstalter des Faschingsumzuges ist der Verein Vogtländischer Carnevalisten, der Plauen an diesem Tag in die Faschingshochburg des Vogtlandes verwandelt.

Noch bis zum 31. März können soziale und kulturelle Träger, Vereine, Initiativen oder auch Privatpersonen Vorhaben bei der Stadt einreichen. Das Fördergebiet, der Bereich, in dem Projekte unterstützt werden können, kann unter www.plauen.de/gebietskulisse eingesehen werden. Den Antrag, Ansprechpartner und alle Informationen zum ZIZ-Projekt gibt es unter www.plauen.de/ziz.

Es wird empfohlen, Projektanträge nach Möglichkeit vor dem Fristende am 31. März einzureichen, da auch eine Bescheidung erfolgen kann, wenn die Durchführung der Maßnahme zeitlich vor dem Einreichungsdatum liegt. Mit bis zu 50 Prozent Förderung von Kosten zwischen mindestens 1.000 und maximal 30.000 Euro können Projekte umgesetzt werden. Ein Gremium bewertet, ob die eingereichten Projektideen die Kriterien für eine Förderung erfüllen und legt anschließend die Höhe der möglichen Förderung fest. 70.000 Euro stehen dieses Jahr im Verfügungsfonds zur Verfügung.

Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erhält die Stadt Plauen bis November 2025 gezielt Fördermittel, um die Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen.

Bild vergrößern: Faschingsumzug durch Plauen © Ellen Liebner
Faschingsumzug durch Plauen