Inhalt
Datum: 21.03.2025

»Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« macht's möglich - Villa Postplatz startet in den Frühling

Sportspaß und Beratungen in der Villa am Postplatz (ViP) werden ab 1. April wieder regelmäßig angeboten: Die ev.-luth. Markus-Paulus-Kirchgemeinde als Betreiber öffnet das Haus mit mehreren Veranstaltungen pro Woche. Dies ist dank der bewährten Partner von 2024 machbar. Neben den Beratungsangeboten wird es die beliebten Sportangebote wie Basketball, Tischtennis, Volleyball und Badminton geben. Über Fördermittel aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) konnten außerdem weitere Sportgeräte angeschafft werden. Der Betreiber hat in einer Ausschreibung mit seinem Ideenkonzept überzeugt und möchte bis Ende Oktober richtig Leben in die Villa bringen. Träger der ViP ist die Stadt.

Bild vergrößern: Villa Postplatz © Stadt Plauen
Villa Postplatz

Das Haus war seit Ende Dezember geschlossen gewesen. Einzig die Streetworker der Mobilen Jugendarbeit hatten dienstags und donnerstags ihre Beratung in der Innerstadt angeboten. Um während der Schließzeit Tischtennis anzubieten, organisierte Frank M. Zabel vom Kommunalen Präventionsrat mit Hilfe der Projektleitung des Programms ZIZ einen Raum in der Oheim Passage, den die Jugendlichen unter Betreuung der Mobilen Jugendarbeit nutzen konnten. Bis zu 40 Jugendliche waren regelmäßig dienstags und donnerstags dort zum Tischtennisspielen, Tanzen, Musik hören oder für ein Gespräch mit den Streetworkern vor Ort. Zum 1. April ist dies dann wieder in der VIP möglich.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Haushalts.

 Alle Informationen zum ZIZ-Projekt gibt es unter www.plauen.de/ziz 

Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erhält die Stadt Plauen aktuell bis 2025 gezielt Fördermittel, um die Innenstadt zu beleben und attraktiver zu machen.