Inhalt
Datum: 27.01.2025

1.000 bis 5.000 Euro: Fördergelder für regionale Kleinprojekte jetzt beantragen

Gemeinsam die Herausforderung des demografischen Wandels im ländlichen Raum angehen – das ist das Ziel der LEADER-Entwicklungsstrategie, mit der verschiedene Fördergelder für regionale Zwecke beantragt werden können. 165.000 Euro stehen aktuell im Programm „Regionalbudgets im ländlichen Raum 2025“ zur Verfügung. Pro Kleinprojekt können hiermit maximal 5.000 Euro beantragt werden, mit denen zum Beispiel Trachten, Werbematerialien, Ausstellungsgegenstände oder Vereinsfahnen oder auch die Gestaltung einer App finanziert werden. Antragsschluss ist der 5. März.

Der Aufruf umfasst ausschließlich Anträge auf Förderung von Kleinprojekten. Das sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 10.000 Euro (brutto) nicht übersteigen.

Förderfähig sind:

  • Erwerb von Ausstattungsgegenständen (unbeweglich oder beweglich)
  • Erwerb von Trachten, Musikinstrumenten und Vereinsfahnen
  • Gestaltung von Ausstellungen einschließlich des Erwerbs von Ausstellungselementen und technischer Erschließung, z. B. Beleuchtung
  • Gestaltung und Druck von kostenlosen Präsentationsmaterialien, z. B. Flyer, Poster, Broschüren
  • Gestaltung von Homepages und Apps
  • Erwerb von Fachliteratur und historischen Dokumenten
  • Erwerb von Multimediatechnik einschließlich Multimediaproduktion

Die Vorhaben werden nach Antrag geprüft. Vorgaben für diesen Prozess liefert das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Alle Unterlagen dafür gibt es unter www.leader-vogtland.de.

Zuwendungsempfänger sind Vereine sowie Gebietskörperschaften.

Für die Kleinprojekte wird ein anteiliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 80 Prozent gewährt. Der Mindestzuschuss beträgt 1.000 Euro (brutto) und der maximale Zuschuss 5.000 Euro (brutto). Insgesamt stehen für den Aufruf Fördermittel in Höhe von 165.000 Euro zur Verfügung. Alle Informationen und Formulare sind ab 28. Januar (10 Uhr) zu finden unter www.leader-vogtland.de. Die Vorhaben müssen bis zum 5. März (10 Uhr Posteingang) beim LEADER Regionalmanagement Vogtland eingereicht werden. Zur Einreichfrist müssen alle Unterlagen vollständig vorliegen. Am 8. April erfolgt durch das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Vogtland der finale Beschluss zur Projektförderung.

Das Besondere der LEADER-Methode ist, dass regionale Akteure Entscheidungen für ihre regionale Entwicklung selbst treffen. Ziel ist es, annähernd gleiche Lebensbedingungen für Menschen in Stadt und Land zu schaffen. Unter Leitung der Lokalen Aktionsgruppe Vogtland wird im Zusammenwirken aller Akteure die LEADER-Entwicklungsstrategie Region Vogtland nach diesem Grundprinzip entwickelt und umgesetzt.

Auskünfte und Beratung:

LEADER Regionalmanagement Vogtland

Johann-Sebastian-Bach Str. 13
08258 Markneukirchen

Tel. 037422 4029-50

info@leader-vogtland.de
www.leader-vogtland.de 

Bild vergrößern: Blick auf die Innenstadt
Blick auf die Innenstadt