Inhalt
Datum: 17.10.2024

14. Deutsch-Deutsche Filmtage »Von der Teilung zur Einheit«

Vom 15. bis 20. November 2024 finden die von den Partnerstädten Plauen und Hof organisierten 14. Deutsch-Deutschen Filmtage im Capitol Kino Plauen und im Central Kino Hof statt – in Plauen in diesem Jahr einen Tag länger. Erneut wurden für insgesamt neun Veranstaltungen interessante Themen aufgegriffen. Dank regionaler, landes- und bundesweiter Unterstützung kann ein qualitativ hochwertiges Programm wieder angeboten werden. Namhafte und interessante Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner haben ihr Kommen bereits zugesagt, nehmen im Anschluss an die Filmpräsentationen an den Gesprächsrunden teil und stehen auch den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Alle Veranstaltungen im Rahmen der Filmtage können bei freiem Eintritt besucht werden. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Schulklassen und Gruppen wird empfohlen, sich verbindlich anzumelden.

Das ausführliche Programm gibt es unter www.plauen.de/filmtage 

Programm (Änderungen vorbehalten):

DAS TOR ZUM WESTEN – DIE SACHSEN EROBERN HOF         

DOKUMENTARFILM (2009)

HOF Freitag, 15.11.2024 / 15.00 Uhr: Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin, Eva Döhla

PLAUEN Freitag, 15.11.2024 / 19.30 Uhr Eröffnung durch den Oberbürgermeister, Steffen Zenner

ZU GAST: Dr. Günther Beckstein (Ministerpräsident a.D. des Freistaates Bayern), Dr. Georg Freiherr von Waldenfels (Staatsminister a.D. des Freistaates Bayern), Sven Böttger (Regisseur), Werner Mergner (ehemaliger Redaktionsdirektor der Frankenpost), Achim Hager (Rotary Club Hof), Prof. Dr. Lutz Neumann (Rotary Club Plauen),


DER LETZTE DIPLOMAT – MARKUS MECKEL UND DIE DDR                        

DOKUMENTARFILM (2017)

HOF Samstag, 16.11.2024 / 11.00 Uhr

PLAUEN Samstag, 16.11.2024 / 17.00 Uhr

ZU GAST: Markus Meckel (Theologe, Außenminister der DDR a.D., Ratsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) in Hof: Dr. Ludwig Unger (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) in Plauen: Dr. Roland Löffler (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung)


KONTROVERS – DIE STORY: WM 1974 – FLUCHT AUS DER DDR                 

DOKUMENTARFILM (2024)

PLAUEN Samstag, 16.11.2024 / 13.30 Uhr

HOF Sonntag, 17.11.2024 / 13.30 Uhr

ZU GAST: Pierre Boom (Journalist, Autor, Sohn des Spionageehepaares Günter und Christel Guillaume), Thomas von Fritsch (Zeitzeuge), Dr. Sabine Kuder (Leiterin des Arbeitsbereichs Public History der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur)


SCHWARZE GESCHÄFTE – HONECKERS TECHNOLOGIESCHMUGGLER   

DOKUMENTARFILM (2018)

HOF Samstag, 16.11.2024 / 17.00 Uhr

PLAUEN Sonntag, 17.11.2024 / 17.00 Uhr

ZU GAST: Jörg Peine-Paulsen (externer Hochschuldozent), Dr. Andreas H. Apelt (Deutsche Gesellschaft e.V.)


TERRA X HISTORY: DDR Herbst 89 – STIMMEN DER REVOLUTION                         

DOKUMENTARFILM (2024)

PLAUEN Sonntag, 17.11.2024 / 13.30 Uhr

HOF Sonntag, 17.11.2024 / 17.00 Uhr

ZU GAST: Mario Sporn (Regisseur), Dr. Kai-Michael Sprenger (Direktor der Stiftung »Orte der deutschen Demokratiegeschichte«) in Plauen: Gerd Naumann (Historiker)

Dr. Kai-Michael Sprenger wird im Rahmen der Veranstaltung in Plauen dem Oberbürgermeister, Steffen Zenner, die Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ überreichen.


TOD IM STASIKNAST – WARUM STARB MATTHIAS DOMASCHK?               

DOKUMENTARFILM (2006)

HOF Montag, 18.11.2024 / 11.00 Uhr

PLAUEN Montag, 18.11.2024 / 15.00 Uhr

ZU GAST: Hof: Peter Wensierski (Autor)

                  Plauen: Dr. Helmut Müller-Enbergs (Adj-Prof. der Syddansk Universitet,   

                  Daenemark), Gerd Naumann (Historiker)


NACH DRÜBEN – OSTSTARS WECHSELN DIE SEITEN                     

DOKUMENTARFILM (2019)

HOF Montag, 18.11.2024 / 17.00 Uhr

PLAUEN Dienstag, 19.11.2024 / 17.00 Uhr

ZU GAST: Dietrich Kessler (Zeitzeuge, Musiker, Musikverleger), Eberhard Klunker (Zeitzeuge, Musiker), Hartmut Rüffert (DDR-Oppositioneller)


DIE SPIONINNEN – IM DIENST DER DDR                    

DOKUMENTARFILM (2023)

PLAUEN Montag, 18.11.2024 / 19.30 Uhr

HOF Dienstag, 19.11.2024 / 17.00 Uhr

ZU GAST: Lilli Pöttrich (Spionin), Dr. Helmut Müller-Enbergs (Adj-Prof. der Syddansk Universitet, Daenemark) 


34 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT – WAS HABEN WIR AUS DER FREIHEIT GEMACHT?         

GESPRÄCHSRUNDE

Mit: Joachim Gauck, Bundespräsident a.D. und Thomas Baumann, ehemaliger ARD Chef-Redakteur

PLAUEN Mittwoch, 20.11.2024 / 17.00 Uhr


Ansprechpartnerin der Stadt Plauen:

Steffi Behncke

Telefon: 03741 291-2342

E-Mail: steffi.behncke@plauen.de

Bild vergrößern: Die 14. Deutsch-deutschen Filmtage finden vom 15. bis 20. November 2024 in Plauen und Hof statt.
Die 14. Deutsch-deutschen Filmtage finden vom 15. bis 20. November 2024 in Plauen und Hof statt.