Baubeginn für das neue Sportlerheim auf dem Helbig-Sportplatz
Mit dem erfolgreichen Spatenstich für das neue Sportlerheim des Sport- und Ballspielclubs 90 Plauen e.V. auf dem Helbig-Sportplatz wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Weiterentwicklung des Vereinslebens und der Sportanlage gemacht. Der Neubau, der vor allem den Fußball-, Darts- und Skatabteilungen zugutekommt, soll die Nutzung der gesamten Sportanlage optimieren und eine noch bessere Auslastung gewährleisten.
„Mit dem neuen Sportlerheim stärken wir nicht nur die bestehende Vereinsarbeit, sondern sorgen auch dafür, dass die Sportanlage zukunftsfähig bleibt und optimal genutzt werden kann. Und wichtig: Wir halten Wort und setzen getroffene Vereinbarungen um!“, so Oberbürgermeister Steffen Zenner nach dem Spatenstich.
Das eingeschossige Sportlerheim umfasst eine Grundfläche von rund 132 Quadratmetern.
Bürgermeisterin Kerstin Wolf: „Es wird gezielt auf die Bedürfnisse des Vereins ausgerichtet und umfasst unter anderem einen Vereinsraum, eine Ausgabeküche, ein Büro, einen Trockenraum sowie einen Lagerraum.“
Das Gebäude wird als Mauerwerksbau mit einem leicht geneigten Satteldach errichtet. Eine Titanzink-Stehfalzdeckung sorgt für die Dacheindeckung, auf der eine Photovoltaikanlage installiert wird. Außerdem ist eine moderne Wärmepumpe für die Heizung und Kühlung des Gebäudes vorgesehen. Für eine barrierefreie Nutzung wird zudem eine entsprechende Toilette eingebaut.
Ein überdachter Außenbereich wird an der Längsseite des Gebäudes entstehen. Der Baubereich wurde bereits durch den Abbruch von zwei Lagerschuppen freigemacht und das alte Sportlerheim wird nach der Fertigstellung des Neubaus abgerissen.
Die Baumaßnahme für das neue Sportlerheim, dessen Bauherr der Sport- und Ballspielclub 90 Plauen e.V. ist, wird gemeinsam mit der Stadt Plauen durchgeführt und soll bis zum 24. Oktober 2025 abgeschlossen sein. Die gesamten Bau- und Planungskosten belaufen sich auf etwa 378.000 Euro, wovon rund 133.181 Euro durch Fördermittel im Rahmen der Investiven Sportförderung (SAB) gedeckt werden. Die restlichen Kosten werden von der Stadt Plauen und dem Verein getragen.