Inhalt
Datum: 19.09.2024

Gemeinsame Alarmierungsübung der Gemeindefeuerwehr Neuensalz und der Berufsfeuerwehr der Stadt Plauen

Regelmäßig übt die Berufsfeuerwehr Plauen verschiedene Szenarien im Bereich des Brandschutzes und der Personenrettung. Am 17. September wurden bei einer gemeinsamen Übung der Feuerwehr Neuensalz und der Berufsfeuerwehr Plauen auf dem Gelände der MEG Neuensalz weitere praktische Erfahrungen im Bereich der Höhenrettung gesammelt.

Dank der Unterstützung der MEG Neuensalz, die für die Einsatzübung das Gelände zur Verfügung stellte, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehren unter realistischen Bedingungen verschiedene Einsatzszenarien im Bereich der Brandbekämpfung, Bergung und des ABC-Schutzes durchführen. Die Feuerwehrleute rückten dabei unter realen Bedingungen zum Einsatzort im Gewerbegebiet Neuensalz an.

50 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuensalz und etwa 20 Kollegen der Berufsfeuerwehr Plauen (elf Kollegen der Wachabteilung sowie dienstfreies Personal der Höhenrettung) waren im Einsatz. Unterstützt wurden sie durch Helfer der Johanniter.

Die Übung startete ungefähr um 17.30 Uhr und dauerte bis etwa 20 Uhr.

„Die Kameraden haben hier ein Szenario vorgefunden, wie es auch in der Realität vorkommen könnte. Dieser Aspekt ist bei solchen Übungen wichtig, um so realitätsnah wie möglich Erfahrungen zu sammeln. Mit dem Verlauf können alle Beteiligten zufrieden sein. Die Hürden der Übung wurden gut gemeistert und jeder konnte etwas für die Zukunft mitnehmen. Wichtig war auch der Standort der Übung im Gewerbegebiet, um die überörtliche Zusammenarbeit der Feuerwehren zu stärken“, so Patrick Heinritz, Leiter der Berufsfeuerwehr Plauen.

Zum Einsatz kam auch die Plauener Höhenrettung. Die Kameraden fanden ein Szenario vor, bei dem sich eine Person verletzt und ohne Bewusstsein auf einem Hochsilo befindet. Ein Einsatz der Drehleiter war dabei nicht möglich. Somit mussten die Kräfte „Spezielles Retten aus Höhen und Tiefen“ (SRHT) der Berufsfeuerwehr die Person liegend in einer Trage abseilen.

Insgesamt 15 Einsatzfahrzeuge sind zu der Übung angerückt – darunter sechs aus Neuensalz und fünf aus Plauen.

„Solche Übungen sind wichtig für den Ernstfall - je besser die Wehren geübt sind und je mehr Einsätze auch gemeinsam ortsübergreifend geprobt werden, umso sicherer sind die Kameraden dann, wenn es darauf ankommt. Mein größter Respekt gilt allen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bevölkerung", so Oberbürgermeister Steffen Zenner.

Auch Bürgermeisterin Carmen Künzel von Neuensalz dankte den Einsatzkräften.

Icon

Hintergrund MEG Neuensalz:

Die MEG Neuensalz ist ein wichtiger Bestandteil des PET-Wertstoffkreislaufes der Schwarz Produktion. In diesem werden PET-Einwegflaschen aus 100 Prozent Recyclingmaterial hergestellt. In Neuensalz recyceln über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter PET-Einwegflaschen zu PET-Regranulat, welches zur Herstellung von neuen PET-Flaschen für die Getränkeabfüllung der MEG dient. Die MEG produziert eine breite Palette qualitativ hochwertiger Getränke für die Handelsunternehmen Lidl und Kaufland.