Joachim Gauck besucht Plauen zum Abschluss der Deutsch-Deutschen Filmtage
Der Besuch vom ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck bildet den Abschluss der diesjährigen Deutsch-Deutschen Filmtage der Partnerstädte Plauen und Hof. Am 20. November besucht er die Spitzenstadt, um bei einer Gesprächsrunde zum Thema „34 Jahre Deutsche Einheit – Was haben wir aus der Freiheit gemacht?“ zusammen mit dem ehemaligen ARD Chef-Redakteur Thomas Baumann über den Begriff „Freiheit“ zu sprechen. Los geht es um 17 Uhr im Capitol Kino Plauen.
Joachim Gauck wird am 24. Januar 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studiert er Theologie. 25 Jahre lang steht er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitet viele Jahre als Pastor - die längste Zeit in Rostock. Schon als Jugendlicher tritt Joachim Gauck in Opposition zur Diktatur in der DDR. Während der Friedlichen Revolution ist er Mitinitiator der kirchlichen und politischen öffentlichen Protestbewegung in Rostock. 1990 wird er Abgeordneter der ersten frei gewählten Volkskammer und am 3. Oktober 1990 zum Sonder- bzw. Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR berufen. Seine zweite Amtszeit endet im Jahr 2000. Von 2003 bis 2012 ist er Bundesvorsitzender der Vereinigung »Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.«, die sich der historischen Erinnerungsarbeit mit dem konkreten Einsatz für die Demokratie verschrieben hat. Am 18. März 2012 wählt die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Amtszeit endet am 18. März 2017. Für sein Wirken wurde Joachim Gauck mit zahlreichen Ehrungen und Preisen ausgezeichnet.
Die Deutsch-Deutschen Filmtage in Plauen und Hof sind nicht nur von cineastischer Bedeutung, sie pflegen auch die Tradition des vertiefenden Einzelgesprächs mit interessanten Zeitzeugen. Einer, der den Niedergang des SED-Regimes und den Prozess der Deutschen Einheit in unterschiedlichen Funktionen miterlebt und mitgestaltet hat, ist der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck. Mit ihm wird der aus Hof stammende Journalist Thomas Baumann 35 Jahre nach dem Fall der Grenzen und 34 Jahre nach der staatlichen Einheit über den Begriff der „Freiheit“ sprechen. Was haben wir aus der neu erstrittenen Freiheit gemacht?
Die Deutsch-Deutschen Filmtage finden in diesem Jahr vom 15. bis 20. November statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Schulklassen und Gruppen wird empfohlen, sich verbindlich anzumelden.
Alle Informationen und das gesamte Programm der 14. Deutsch-Deutschen Filmtage gibt es unter www.plauen.de/filmtage