Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen. Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Hauptmenü
InhaltDatum: 01.12.2020
Kabel für Plauener Schulen kommen aus Plauen
Wenn die Schulen in Plauen, 20 an der Zahl, fürs schnelle Internet fit gemacht werden, kommen die notwendigen Kabel nicht von irgendwoher, sondern direkt aus Plauen vom Vogtländischen Kabelwerk (VOKA). Das Kabelwerk in Plauen wird insgesamt 14 Kilometer der Datenkabel an die Stadtverwaltung liefern. Eigentlich sind es sogar 28 Kilometer, da es sich um sogenannte Duplexkabel handelt. Das entspricht gesamt 28 Kabeltrommeln: "Mit diesem Kabel schafft man bis zu 10 GB pro Sekunde", erklärt der Entwickler Dirk Schlenz. Damit seien die Schulen sehr gut gerüstet, denn im Moment brauche man nur 1 GB, so Digitalkoordinator Nick Grimm.
Dirk Schlenz, für die Technik im Kabelwerk zuständig, und Nick Grimm (von links) von der Stadtverwaltung an der Verseilanlage.
Wie Dirk Schlenz weiter ausführt, ist das Plauener Kabelwerk einer der ganz wenigen Hersteller in Deutschland, die diese Kabel anbieten können.
Die Stadt Plauen indes hat ein ambitioniertes Ziel, wie Bürgermeister Steffen Zenner es ausdrückt. Die 2,8 Millionen Euro Fördermittel sollen bis zum Schuljahr 2021/22 verbaut sein. Die Technik, die Laptops, Notebooks und Tablets, welche die Stadt Plauen durch das Digitalpakt zugesprochen werden, sind mittlerweile fast alle an die Schulen ausgeliefert. Auch die Jugendeinrichtungen, die Hausaufgabenbetreuung anbieten, sollen Computertechnik erhalten. Voraussichtlich im ersten Quartal 2021 werden die Kabel aus Plauen dann von der VOKA GmbH geliefert und in den Schulen installiert.