Inhalt
Datum: 09.04.2025

Parktheater erhält Stahlunterkonstruktion für Bühnendach

Im September wurde die alte Bühnenüberdachung im Parktheater zurückgebaut, da diese nur eine baurechtlich befristete Genehmigung erhalten hatte. Am 31. März startete die Baustelleneinrichtung für die Montage der Stahlunterkonstruktion des neuen Bühnendachs. Am 3. April wurden die insgesamt vier Stützen links und rechts der Bühne aufgestellt. Weiter ging es mit der Montage der vier die Bühne überspannenden Gitterbinder am Freitag (4. April). Am 8. und 9. April folgen die Druckrohre und Bogenbinder, an denen die textile Membran als neues Dach künftig angebracht wird.

„Wenn alles läuft wie geplant, können die Arbeiten Ende April abgeschlossen werden. So kann das Parktheater sein Publikum pünktlich zum Saisonbeginn mit der neuen Bühnenüberdachung empfangen“, so Projektverantwortliche Jana Eichler vom Fachgebiet Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung.

Die neue rund 475 Quadratmeter große Dachkonstruktion wird aus einer Stahlkonstruktion und einer textilen Membran im Kontext zur vorhandenen Zuschauerüberdachung errichtet und bis an das Dach im Zuschauerraum ragen.

Bürgermeister Tobias Kämpf: „Somit ist der Bereich zwischen Bühne und Zuschauersitzen vor Regen geschützt. Dies war noch der letzte wichtige Dreh, um eine schicke und durchgängige Abdeckung zu haben“, freut er sich über die baldige Fertigstellung. Bereits zum Saisonstart 2013 wurde für die Zuschauer eine Überdachung eingeweiht. „Das futuristische Textilmembrandach überspannt gut 90 Prozent der Zuschauerplätze und garantiert so fast allen Zuschauern einen trockenen Sitzplatz, wenn das Wetter mal nicht mitspielen sollte“, ergänzt er.

Passend zum Dach im Zuschauerraum erhält jetzt auch die Bühne ein neues Dach.

Bild vergrößern: Parktheater - Bauarbeiten an der Bühnenüberdachung Ellen Liebner
Parktheater - Bauarbeiten an der Bühnenüberdachung

Im Rahmen der Gesamtmaßnahme wird auch eine befahrbare ebene Bühnenfläche für verbesserte Bedingungen zum Auf- und Abbau von Bühnenequipment geschaffen. Die bestehende gemauerte Szenenfläche wurde rückgebaut und durch eine individuell anpassbare mobile Bühne ersetzt. Festhallen- und Parktheater-Chef Ronny Bley: „Damit können wir den Anforderungen einer Bühne in Bezug auf Größe, Traglast und Veranstaltungssicherheit entsprechen und diese unseren Künstlern anbieten.“

Nach aktueller Kostenberechnung sind Gesamtkosten von rund 835.000 Euro netto (993.650 Euro brutto) eingeplant. Darin enthalten sind Fördermittel des Kulturraums Vogtland-Zwickau in Höhe von rund 370.400 Euro netto.

Das Parktheater mit seiner Freilichtbühne im Stadtpark verfügt über 2.000 Sitzplätze und weitere Stehplätze, sodass insgesamt 2.450 Besucher Platz finden. Während der Saison wird den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit nationalen und internationalen Stars sowie regionalen Künstlergruppen, wie dem Theater Plauen-Zwickau, geboten.