Plauen erhält Plakette »Ort der Demokratiegeschichte«
Am 17. November bekommt die Stadt Plauen im Rahmen der Deutsch-Deutschen Filmtage die Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ überreicht. Um 13.30 Uhr beginnt die Veranstaltung der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ im Capitol Kino Plauen, bei der der Dokumentarfilm „Terra X History: DDR Herbst 89 – Stimmen der Revolution“ gezeigt wird, bei der es um die entscheidenden Tage in der DDR im Herbst 1989 geht. Von der Prager Botschaft am 30. September über den von der Staats- und Parteispitze mit großem Pomp begangenen 40. Jahrestag der DDR, an dem auch in Plauen zehntausende Menschen auf die Straße gingen, bis hin zur Leipziger Montagsdemo am 9. Oktober. Unkommentiert, nur mit Originalfilm- und Tonmaterial – aus den Bildern von TV-Kameraleuten und Amateurfilmern sowie Funksprüchen und Telefonaten von DDR-Staatssicherheit und Volkspolizei entsteht ein faszinierendes Bild dieser zehn Tage, in der es auf Messers Schneide stand, ob die Revolution friedlich bleiben würde.
In Plauen zu Gast sein werden der Regisseur Mario Sporn, Historiker Gerd Naumann sowie der Direktor der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“, Dr. Kai-Michael Sprenger, der Oberbürgermeister Steffen Zenner die Plakette „Ort der Demokratiegeschichte“ überreichen wird.
Die Deutsch-Deutschen Filmtage finden in diesem Jahr vom 15. bis 20. November statt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz. Schulklassen und Gruppen wird empfohlen, sich verbindlich anzumelden.
Alle Informationen und das gesamte Programm der 14. Deutsch-Deutschen Filmtage gibt es unter www.plauen.de/filmtage