»Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« macht's möglich: Nacht der Kerzen am 5. Oktober
Mit einer besonderen Licht- und Laserprojektion am 5. Oktober am Postplatz und vor dem Wende-Denkmal soll mit einer Nacht der Kerzen an die Friedliche Revolution, die Ereignisse am 7. Oktober 1989 und den Mut der tausenden Bürger in Plauen erinnert werden. Von 18 bis 23 Uhr erwartet die Besucher unter anderem auch ein Lampion-Umzug, Kerzenentzünden sowie eine Bühne mit Künstlern, Zeitzeugen und Gastrednern. Die Veranstaltung wird durch die Stadt mit dem Förderprogramm »Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« unterstützt.Alle Informationen zum ZIZ-Projekt gibt es unter www.plauen.de/ziz
Weitere Veranstaltungen anlässlich der Friedlichen Revolution:
Neue Ausstellung im Rathausfoyer
Am 7. Oktober eröffnet der Verein Vogtland 89 um 17 Uhr im Rathausfoyer seine Ausstellung mit dem Titel »Plauen am 07. Oktober 1989 im Bild der Stasi«. Die Ausstellung stellt besonders die Rolle der Demonstranten in der damaligen Zeit heraus und zeigt erstmals eine Auswahl an Überwachungsfotos, die die Stasi damals angefertigt hat. Bis zum 29. Oktober kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Gedenkveranstaltung Lutherkirche
Um 18 Uhr findet am 7. Oktober das traditionelle Gedenken am Südportal der Lutherkirche statt. Nach einer Begrüßung durch OB Steffen Zenner folgen Grußworte von Staatsminister Carsten Schneider, Hofs Oberbürgermeisterin Eva Döhla und vom ersten Bürgermeister der Stadt Leipzig, Torsten Bonow sowie musikalische Darbietungen. Anschließend werden Kerzen angezündet.
2019 wurde die Laserprojektion »Plauen 89« erstellt. Sie gibt die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im Revolutionsjahr 1989 wieder und wird an diesem Abend erneut auf die Rathausfront projiziert. Die Vorführung wird unterstützt von der Stiftung »Orte der deutschen Demokratiegeschichte".
Von der Demo bis zur Einheit
In der Lutherkirche findet im Anschluss an das Kerzenanzünden eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen statt. 19.15 Uhr begrüßt Pfarrer Andreas Gräßler die Besucher. Es folgen ein Vortrag sowie ein Zeitzeugenbericht von Detlev Braun mit anschließendem Podiumsgespräch.
Sonderzug Plauen-Leipzig
Am 9. Oktober fährt der Sonderzug »Demokratie erfahren« mit über 120 Bürgerinnen und Bürgern von Plauen nach Leipzig. An Bord sind außerdem Vertreter aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft. Außerdem wird es Workshops, Lesungen, Zeitzeugenberichte, Musik und vieles mehr geben. Auf dem Programm in Leipzig steht unter anderem der Festakt zum »35. Jahrestag der Friedlichen Revolution« im Gewandhaus. Für die Mitfahrt im Zug hatten sich 160 Bürgerinnen und Bürger beworben. Diese Maßnahme wird gefördert durch die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Alle Infos dazu unter www.plauen.de/sonderzug