Bürgerbeteiligungsprojekt »Mitgestalten, aber wie?« ausgewertet
Mehr Bürgersprechstunden, Workshops in Schulen und eine Kampagne zum Bürgerinfoportal sollen künftig für eine noch bessere Teilhabe der Plauenerinnen und Plauener am Stadtgeschehen sorgen. Im September dieses Jahres fand die Veranstaltungsreihe »Mitgestalten, aber wie? - Instrumente und Formate der Bürgerbeteiligung« mit vier Terminen im Stadtgebiet statt. Hier wurden die Plauenerinnen und Plauener zu den bereits bestehenden Möglichkeiten zur Beteiligung informiert. »Ganz wichtig: Das Team um Projektleiter Lukas Wandtke und Fachbereichsleiterin Bürgerservice Nadja Friedländer-Schmidt nutzte das Format, um mit den Teilnehmern über deren Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zu diesem Thema zu sprechen. Denn wir wollen uns stets verbessern und den Bürgern eine bestmögliche Transparenz bieten. Dafür ist Nachfragen und miteinander ins Gespräch kommen wichtig«, so Nadine Läster, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, Anregungen mitzunehmen, welches künftige Format der Bürgerbeteiligung eingeführt werden soll. Dies wurde innerhalb einer Arbeitsgruppe in der Stadtverwaltung ausgewertet.Projektleiter Lukas Wandtke, Mitarbeiter im Büro OB: »Da die Ideen und Anregungen sehr vielfältig waren und verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung betrafen, soll nicht nur ein bestimmtes neues Format eingeführt werden, sondern zielgruppenorientiert mehrere Maßnahmen hin zu einer verbesserten und breiteren Bürgerbeteiligung umgesetzt werden.«
Im Ergebnis sollen zum einen die Regelmäßigkeit der Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters an den bestehenden Bedarf angepasst und mehr Gesprächsformate zwischen der Stadt und den Plauenerinnen und Plauenern etabliert werden. Diese sollen unabhängig von den bereits existierenden und auch weiterhin angebotenen Einwohnerfragestunden im Stadtrat und den Ausschüssen stattfinden. »Insbesondere sollen hier auch Online-Formate angeboten werden. Die genaue Umsetzung wird derzeit erarbeitet«, so Lukas Wandtke.
Des Weiteren soll es im kommenden Jahr eine Kampagne rund um das Bürgerinformationsportal auf www.plauen.de geben. Unter www.plauen.de/stadtrat gibt es die Möglichkeit der Einsicht in die Protokolle der Sitzungen und Beschlussvorlagen. Es zeigte sich in den »Mitgestalten«-Terminen, dass dies noch nicht ausreichend bekannt ist. »Das Portal dient der Transparenz zwischen den Gremien der Stadt und den Einwohnern: Hier lässt sich leicht nachvollziehen, welche Themen im Stadtrat und seinen Ausschüssen diskutiert und beschlossen werden sollen«, so Nadine Läster. »Auf der Startseite der Stadtseite ist jetzt unter dem Punkt ,Stadtrat' nochmal ein weiterer Hinweis aufgenommen worden, so dass nicht erst im Menü gesucht oder der Deeplink verwendet werden muss.«
Zudem entschied die Arbeitsgruppe, künftig in den Oberschulen und Gymnasien jährlich Workshops zum Thema Stadtverwaltung und Stadtrat zu veranstalten. Das genaue Konzept wird aktuell erarbeitet. Eine erste Workshopreihe fand im Oktober in der Klassenstufe 7 der Friedensschule statt. Im Anschluss daran gab es bereits gutes Feedback, jedoch auch den Hinweis, dies künftig verstärkt eher in der Klassenstufe 8 zu machen.
Um das Thema Bürgerbeteiligung insgesamt noch präsenter zu gestalten, soll es künftig eine zentrale Stelle für die Beteiligung der Einwohner und Bürger als Ansprechpartner im Bereich OB geben. Dazu laufen derzeit die finalen Gespräche.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Informationen zum Projekt »Mitgestalten, aber wie?« gibt es unter www.plauen.de/mitgestalten