Inhalt
Datum: 24.07.2024

Start für Ausbau der Turnstraße steht

Voraussichtlich ab dem 5. August starten die Bauarbeiten zum Ausbau der Turnstraße nahe dem Plauener Stadtbad. Das Landesamt für Straße und Verkehr (LASuV) hatte die Stadt Plauen bereits vor Jahren aufgefordert, den Unfallschwerpunkt Kreuzung Hofer Straße/Am Anger/Ausfahrt Lidl zu entschärfen. Auch der Stadtrat der Stadt Plauen hatte wiederholt diese sehr ungünstige Verkehrsführung kritisiert.
»Diese Kreuzung ist für alle Verkehrsteilnehmer schwierig zu bewältigen und ein fortdauerndes Ärgernis. Das Ergebnis waren gehäufte Unfälle über Jahre hinweg. Wie vom LASuV und vom Stadtrat der Stadt Plauen wiederholt gefordert, wollen wir nun den regelmäßig diskutierten Plan umsetzen, auf die physisch in allen Stadtplänen vorhandene alte Turnstraße auszuweichen und dort eine sichere Kreuzung mit Ampel zu bauen«, so Oberbürgermeister Steffen Zenner.
Mit dem Ausbau der Turnstraße wird der Knotenpunkt an der Hofer Straße umgestaltet und ausgebaut. Linksabbieger, die von der Turnstraße Richtung Stadtzentrum wollen, sollen am Kreuzungspunkt Hofer Straße/Turnstraße künftig einen eigenen Linksabbiegestreifen erhalten.
Weiterhin soll man auf einem kombinierten Streifen für Geradeausfahrer und Rechtsabbieger auf den Rinnelbergweg und auf die Hofer Straße Richtung Hof/A 72 gelangen können. Der Verkehrsfluss wird dann mittels Ampeln gesteuert.
Die dafür notwendige Bauanlaufberatung für das Projekt fand am 12. Juli statt.
Zunächst wird mit dem Ausbau der Turnstraße zwischen Hofer- und Fabrikstraße begonnen. Danach folgen in diesem und nächstem Jahr Baufelderweiterungen im Bereich der Anschlüsse Hofer Straße/Fabrikstraße. Insgesamt werden etwa 168 Meter Strecke der bereits vorhandenen Straße erneuert.
Neben dem Straßen- und Gehwegbau werden bei der Maßnahme Abwasser- und Trinkwasserleitungen des ZWAV verlegt und eine neue Straßenbeleuchtung errichtet.
Die Trützschlerstraße wird nicht an die Turnstraße angebunden. Diese dient lediglich als Anliegerstraße und soll als Stichstraße ausschließlich von der Pfaffenfeldstraße aus angefahren werden können.
Die Gesamtmaßnahme wird bis zum zweiten Quartal 2025 andauern. Die Gesamtkosten betragen rund 1,6 Millionen Euro.
Der Bund unterstützt dieses Projekt, wie alle Modellvorhaben aus dem 50-Millionen-Projekt »Leben im Plauener Süden«, mit 50 Prozent der Kosten. Der Freistaat Sachsen übernimmt 40 Prozent und die Stadt Plauen ist mit einem Eigenanteil von 10 Prozent beteiligt.