Vorstellung einer Image-Kampagne für Plauen
Plauen ist eine lebenswerte Stadt und hat ein gutes Image verdient. In der Vogtlandstadt leben so viele engagierte Menschen, die für ihre Stadt brennen, die Gutes erreichen wollen, und die sollen gesehen werden. Anhand einer Imagekampagne möchte die Stadt zeigen, wie sich die Plauener engagieren.Warum eine Image-Kampagne?
Die wichtigsten Multiplikatoren für die Außen- und Innendarstellung einer Stadt sind die Einwohner, als wichtigste Botschafter für die Stadt sind daher die Spitzenstädter gefragt. Wir wünschen uns, dass diese gern in Plauen leben und die tollen Seiten sehen, mitnehmen und auch von ihnen erzählen. Dabei wollen wir unterstützen: wir zeigen, welche spannenden Geschichten hier schon stattfinden. Das geht nicht über Nacht - die Kampagne ist langfristig ausgelegt und wird sich in den kommenden Jahren in alle Richtungen weiterentwickeln.
Was ist das Ziel?
- Mehr Identifikation der Bevölkerung mit Plauen (Stolz auf die Stadt)
- Mehr Wahrnehmung der Stadt Plauen als Treiber und Innovator
- Die Spitzenstadt soll als starkes Oberzentrum im Vogtland wahrgenommen werden.
- Steigerung der allgemein wahrgenommenen Attraktivität der Stadt
Der Kampagnenplan wurde mit der Arge Spitzenstadt erarbeitet, dies ist ein Zusammenschluss verschiedener Plauener Designagenturen, die gemeinsam ihr Know-How zur Verfügung stellen. Zuerst wurde der Ist-Zustand analysiert. Basis waren vorhandene Konzepte wie das Stadtkonzept InSek, das Tourismuskonzept sowie das Sicherheitskonzept.
Wie funktioniert die Kampagne?
Plauen entfaltet (sich), gestaltet (sich), erzählt #Spitzengeschichten! Die wollen gezeigt werden, können gehört werden und prägen das Bild der Stadt.
Spitze? Na klar. Die Kampagne ist nämlich kein Rückblick aufs »Ewiggestrige«, sondern man erinnert zwar an die industrielle Tradition, sieht aber vor allem die Werte - die spitze sind -, die aktuelle Kultur, Natur und den immer wieder bewiesenen Mut und Wille zur Veränderung und Mitbestimmung.
Dazu gehört die Maxime »Ideen entfalten. Stadt gestalten.« - Kurze Reime, die zusammenfassen, was widergespiegelt wird.
Ablauf ab Herbst 2024 - Umsetzungsphase:
Kampagne wird im gesamten Stadtgebiet ausgerollt --> auf Plakaten, Bannern, Postern, in den Sozialen Kanälen der Stadt, auf der Website (www.plauen.de/spitzengeschichten) und im Stadtheft
Testimonials:
Die ersten drei Testimonials präsentieren ihre Spitzengeschichten im Rahmen der Kampagne:
Familie Schellenberg und der Regionalmarke-Laden - zwei Fliegen mit einer Klappe - Familienportrait und Sympathieträger, engagiert und bekannt in Region; außerdem Eröffnung des Ladens
Markus Schneider und der Kunstgarten: bürgerliches Engagement, alternativer Austausch, dazu etwas Galerie Forum K und ein bekannter Plauener, der gern in seiner Heimatstadt lebt
Andreas Stephan, Geschäftsführer der Maler Plauen und interessierter Bürger für die Erhaltung alter Gebäude, dabei auf den Spuren der Geschichte hinter den Gebäuden unterwegs
Ideenfinder
Für Ideen gibt es ab sofort unter www.plauen.de/ideenfinder eine Beteiligung, um Eigeninitiative zu unterstützen. Wenn bspw. ein Bürger eine tolle Idee für eine Veranstaltung hat und diese gern umsetzen möchte, soll ihm hier geholfen werden, die richtigen Ansprechpartner und Wege zu finden. Denn: Einen Mängelmelder hat Plauen schon. Jetzt heißt es: anpacken, Macher werden.
Werdegang - von der Idee zu den Spitzengeschichten
Start der Analysen im Oktober 2023 bis April 2024, 1. Umsetzung erfolgt ab Herbst 2024
- Nach einer Ausschreibung fanden erste Gespräche Ende 2023 statt, mehrere Gesprächsrunden mit Beteiligten der Stadt
- wichtig war zu beachten, dass die Kampagne auch mit anderen Beteiligten wie bspw. IHK, LRA, Wohnungsgenossenschaften oder Firmen funktionieren kann - Stadt, Landkreis und ansässige Unternehmen oder Verbände haben viele gemeinsame Ziele und arbeiten bereits an vielen Projekten zusammen. Dies kann mit dieser Kampagne stärker unterstrichen werden und nach außen wirken.
- Die Realisierung des Projekts erfolgte mit Abschluss der Arbeiten ab April 2024 mit Überlegung der ersten Testimonials, Beauftragung der Fotografen, Texte und Planung der Ausrollung.
- Ergebnisse in Form eines Kampagnenplans gab es im Frühjahr 2024 - seitdem läuft die Umsetzung.
Kosten
- Entwicklung des Konzepts: 24.000 Euro
- 1. Umsetzungswelle innerhalb der Stadt im Herbst/Winter 2024 kostet rund 20.000 Euro
- Im ZIZ eingeordnet - Gelder kommen dort aus dem Fonds für Gelder für die Öffentlichkeitsarbeit, heißt, damit kann baulich-investiv nichts gemacht werden
Wie geht's weiter?
- Kommendes Jahr wird im Touristischen gearbeitet
- Eine 2. Welle mit Spitzengeschichten wird im Frühjahr/Sommer gezeigt
- Weitere Bereiche im Haus nehmen diese Kampagne auf