4. Präventionstag für Senioren - Thema diesmal: Gewalt im öffentlichen Raum
Gut informiert zu sein ist ein wichtiger Teil der Prävention. Der Kommunale Präventionsrat der Stadt Plauen (KPR) führt deshalb regelmäßig zielgruppenorientierte Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen durch.
Am 24. Oktober wird es ab 14 Uhr den nunmehr 4. Präventionstag für Senioren im Haus Vogtland geben. Diesmal geht es um das richtige Verhalten bei Gewalt im öffentlichen Raum: Wie vermeidet man gefährliche Situationen, wie verhält man sich, wenn man in eine solche kommt oder diese beobachtet?
Dieses Thema war als eines von zwei Schwerpunktthemen durch die Gremien des KPR Plauen im vergangenen Jahr festgelegt worden: „Das zweite ist das Thema Mediensucht. Dazu sind bereits etliche Veranstaltungen in Schulen gelaufen. Auch das Thema Gewalt im öffentlichen Raum und der mögliche Umgang damit wurde in diesem Zeitraum bereits bei sieben Veranstaltungen in den hiesigen Schulen besprochen und im August beim Fachtag für Gewaltprävention im Rahmen der ‚Schau auf Demokratie‘ mit Jugendlichen im Rathaus erarbeitet. Nun bieten wir es noch einmal konkret für eine andere Zielgruppe an“, so Frank Zabel, Koordinator des KPR.
Mit den angebotenen Themen reagiert der Präventionsrat auf die Wünsche der Bevölkerung, die sich aus der Sicherheitsanalyse 2021 und Befragungen des KPR ergeben haben.
Am 24. Oktober im Haus Vogtland wird Polizeihauptkommissarin Doreen Weber, Präventions- und Opferschutzbeauftragte der Bundespolizeiinspektion Klingenthal, in einem kurzweiligen Vortrag darüber informieren. Auch praktische Übungen wird es geben.
Mit Informationsständen werden die Bürgerpolizisten des Polizeireviers Plauen, der Gemeindliche Vollzugsdienst der Stadt Plauen, die Verbraucherzentrale Sachsen und weitere Partner vor Ort sein. Mit Kaffee und Kuchen, angeboten von den Mitarbeitern der Villa Postplatz, sowie mit Musik und Tanz wird die Veranstaltung gegen 17 Uhr ausklingen. Der Eintritt ist frei. Es wird um Voranmeldung im Bürgerbüro der Stadt Plauen unter 03741 291 2222 gebeten.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Deutschen Bundestag und Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.