Fachgebiet Wohnhilfen
Stadt Plauen
Melanchthonstraße 1
DEU-08523 Plauen
Postfach 10 02 77
08506 Plauen
Öffnungszeiten
Montag | 09.00 - 15.00 Uhr nur nach Terminvereinbarung |
Dienstag | 09.00 - 18.00 Uhr nur nach Terminvereinbarung |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | 09.00 - 17.00 Uhr nur nach Terminvereinbarung |
Freitag |
09.00 - 13.00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Mitarbeiter
Allgemeine Hinweise
Aufgrund der stark gestiegenen Antragszahlen im Wohngeldbereich ist die Wohngeldbehörde der Stadt Plauen nur noch eingeschränkt erreichbar.
- Eine persönliche Vorsprache ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe erfolgt bei Notwendigkeit telefonisch durch die Wohngeldbehörde.
- Die Wohngeldbehörde ist telefonisch erreichbar unter der o.g. zentralen Telefonnummer 03741 / 291-2599 bzw. per E-Mail wohngeld@plauen.de. Anhänge, die per E-Mail gesendet werden, werden nur im Dateiformat „Pdf“ akzeptiert.
- Die persönliche Abgabe von Wohngeldanträgen oder Unterlagen ist bis auf Weiteres ausschließlich über das Bürgerbüro der Stadt Plauen zu den nachfolgenden Öffnungszeiten möglich:
- Montag: 8 - 15 Uhr
- Dienstag: 8 - 18 Uhr
- Mittwoch: 8 - 15 Uhr
- Donnerstag: 8 - 17 Uhr
- Freitag: 8 - 13 Uhr
- Samstag geschlossen
- Briefe können im Briefkasten vor der Tourist-Info eingeworfen werden und (ab voraussichtlich 4. Oktober 2022) auch im Briefkasten an der Wohngeldbehörde Melanchthonstraße.
- Alternativ kann folgende Postanschrift genutzt werden:
Stadt Plauen
Wohngeldbehörde
Postfach 10 02 77
08506 Plauen
Benötigte Unterlagen
Hinweis: Die Auflistung der benötigten Unterlagen dient zur Orientierung und ist nicht abschließend. Im Einzelfall zusätzlich benötigte Unterlagen können jederzeit durch die Wohngeldbehörde nachgefordert werden.
Bei Wohngeld-Erstanträgen
- Wohngeldantrag oder Wohngeldantrag für Heimbewohner
- Formblatt »Erklärung zum Einkommen«
- Mietvertrag
- ggf. aktuelle Mietaufschlüsselung (Mietbescheinigung)
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Zahlung der Miete
- insofern separat Gas gezahlt wird – aktuelles Abschlagsschreiben sowie Kontoauszug über Zahlung und letzte aktuelle Betriebskostenabrechnung
- ggf. Vertrag und Rechnung/ Beitragsschreiben Kabelanschluss sowie aktueller Kontoauszug über Zahlung
- Nachweise Einkommen z.B. Arbeitsvertrag, Verdienstbescheinigung vom Arbeitgeber, Lohnzettel der letzten 3 Monate, Bescheid Arbeitslosengeld I, Krankengeldbescheid mit Ausweis kalendertägliches Brutto- und Nettokrankengeld, vollständige Arbeitslosengeld II Bescheide, BAföG-Bescheide, BAB-Bescheide, Ausbildungsvertrag, aktueller Rentenbescheid usw.
- ggf. Nachweis Schwerbehinderung
- ggf. Nachweis Pflegegrad
Bei Wohngeld-Weiterleistungsanträgen
- Wohngeldantrag oder Wohngeldantrag für Heimbewohner
- Formblatt »Erklärung zum Einkommen«
- ggf. aktuelle Mietaufschlüsselung (Mietbescheinigung)
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Zahlung der Miete
- insofern separat Gas gezahlt wird – aktuelles Abschlagsschreiben sowie Kontoauszug über Zahlung und letzte aktuelle Betriebskostenabrechnung
- aktuelle Rechnung/ Beitragsschreiben Kabelanschluss sowie aktueller Kontoauszug über Zahlung
- Nachweise Einkommen z.B. Verdienstbescheinigung, Lohnzettel der letzten 3 Monate, Bescheid Arbeitslosengeld I, Krankengeldbescheid mit Ausweis kalendertägliches Brutto- und Nettokrankengeld, vollständige Arbeitslosengeld II Bescheide, BAföG-Bescheide, BAB-Bescheide, Ausbildungsvertrag, aktueller Rentenbescheid usw.
Zusätzlich benötigte Unterlagen bei
Selbstständigen
- ggf. Gewerbeanmeldung
- Jahresabschluss
- Steuerbescheide
- Formblatt “Selbstauskunft“ mit Angabe Prognose für das laufende Wirtschaftsjahr
- Nachweis Kranken- und Pflegeversicherung sowie ggf. Rentenversicherung – aktuelles Beitragsschreiben sowie aktueller Kontoauszug über Zahlung
Kindern im Haushalt
- Geburtsurkunde / Vaterschaftsanerkennung / Sorgerechtsklärung (nur bei Erstanträgen oder Geburten)
- ggf. aktueller Unterhaltstitel sowie Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Erhalt
- ggf. aktueller Unterhaltsvorschussbescheid sowie aktueller Kontoauszug über Erhalt
- Kindergeldbescheid sowie aktueller Kontoauszug über Erhalt
- Schulbescheinigung ab 15. Lebensjahr
EU-Bürgern
- Schulbescheinigung für jedes Kind im schulpflichtigen Alter
- Bescheinigung von Krankenkasse über deutsche Kranken- und Pflegeversicherung
Heimbewohner
- Heimvertrag (ca. die ersten 2-3 Seiten zzgl. Unterschriftenseite)
- Heimkostenabrechnungen der letzten 3 Monate sowie Kontoauszüge über Zahlung dieser
- vollständige Bescheide über andere Leistungen z.B. Hilfe zur Pflege, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung
Lastenzuschuss
- Eigentumsnachweis z.B. aktueller Grundbuchauszug, Kaufvertrag
- Formblatt »Wohnflächenberechnung“
- Grundsteuerbescheid sowie aktueller Kontoauszug über Zahlung
- Formblatt »Fremdmittelbescheinigung« vom Kreditinstitut ausfüllen lassen und Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Zahlung der Tilgung und Zinsen
- Kreditvertrag
- bei Eigentumswohnungen Aufstellung zu Hausgeld und Verwaltungskosten sowie Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Zahlung
- ggf. Nachweis Baukindergeld
Inhaftierte
- Haftbescheinigung
- Ggf. Vollzugs- und Eingliederungsplan
- Nachweis Einkommen während Haft
- Nachweis Einkommen vor Haft (vollständige Bescheide) sowie ggf. Einstellungsbescheide ALG II wegen Haftantritt sowie ggf. Erstattungs-/Rückforderungsbescheid vollständig wegen Haftantritt
- Einigung zwischen Vermieter und Mieter über Begleichung der Miete bzw. Mietschulden während der Haft, da Wohngeld nur Zuschuss zur Miete ist und nicht die komplette Miete deckt
- Mietbescheinigung Mietschulden vom Vermieter ausfüllen lassen
- IBAN / BIC sowie Kontoinhaber vom Vermieter
Bei Änderungen im laufenden Wohngeldbezug
- Veränderungsmitteilung
- Formblatt »Erklärung zum Einkommen«
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate über Zahlung der Miete
- ggf. aktueller Kontoauszug über Zahlung Kabelgebühren
- Nachweise über Änderung: z.B. Arbeitsvertrag bei Arbeitgeberwechsel, Verdienstbescheinigung vom Arbeitgeber, Lohnzettel der letzten 3 Monate, Bescheid Arbeitslosengeld I, Krankengeldbescheid mit Ausweis kalendertägliches Brutto- und Nettokrankengeld, vollständige Arbeitslosengeld II Bescheide, BaföG Bescheide, BAB Bescheide, Ausbildungsvertrag, aktueller Rentenbescheid, Mieterhöhungsnachweis inkl. Kontoauszug zur neuen Mietzahlung, Nachweis Schwerbehinderteneigenschaft, Pflegegrad usw.
Formulare
- Wohngeldantrag - Beantragung von Mietzuschuss bzw. Lastenzuschuss
- Wohngeldantrag - Beantragung von Mietzuschuss für Heimbewohner
- Wohngeldantrag - Veränderungsmitteilung zur Beantragung von Mietzuschuss bzw. Lastenzuschuss
- Verdienstbescheinigung (für Arbeitnehmer)
- Selbstauskunft (für Gewerbetreibende und Selbständige)
- Angaben des Vermieters zum Wohnraum (für Mieter von Wohnraum)
- Fremdmittelbescheinigung (für Eigentümer von Wohnraum)
- Wohnflächenberechnung (für Eigentümer von Wohnraum)
- Erklärung zum Einkommen