Stadtarchiv
Stadt Plauen
Unterer Graben 1
DEU-08523 Plauen
Eingang über Herrenstraße / Neues Rathaus
PostanschriftPostfach 10 02 77
08506 Plauen
Informationen zur Barrierefreiheit
- im Aufzug Brailleschrift sowie optische und akustische Information
- Behinderten-WC im EG mit Euroschlüssel (Schlüssel im Bürgerbüro erhältlich)
- 2 Behindertenparkplätze vor der Einrichtung
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00 - 15.00 Uhr |
Donnerstag | 09.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Mitarbeiter
Formulare
- Rechercheauftrag an das Verwaltungsarchiv zu Schulunterlagen
- Merkblatt Rechercheauftrag Verwaltungsarchiv
- Erklärung für ausländische Unionsbürger § 6a Abs. 3 KomWG - Ortschaftsrat
- Anlage 19 Niederschrift zur Aufstellungsversammlung - Ortschaftsrat
- Anlage 20 Versicherung an Eides statt - Ortschaftsrat
- Anlage 16 Wahlvorschlag - Ortschaftsrat
- Anlage 17 Zustimmungserklärung / Bescheingung der Wählbarkeit - Ortschaftsrat
- Anlage 21 Bescheinigung des Wahlrechts - Ortschaftsrat
Allgemeine Informationen
Für die Benutzung vor Ort ist eine vorherige schriftliche oder telefonische Terminvereinbarung und Leseplatzreservierung erforderlich. Anfragen, die keine persönliche Einsichtnahme in die Archivunterlagen von Seiten des Fragestellers erfordern, werden schriftlich beantwortet.
Jahresausstellung - "Stillstand, Mut und Aufbruch - Plauen in den 80ern"
Ab 18. Juni lädt das Stadtarchiv zu einer neuen Ausstellung ein. Sie zeigt eine fotografische Zeitreise durch Plauen im letzten Jahrzehnt der DDR. Die 80er Jahre waren eine Zeit der Gegensätze – angesiedelt irgendwo zwischen Stillstand und Aufbruch. Auch im vierten Jahrzehnt der DDR gab der Staatssozialismus der SED Weg und Vision vor. Dass er „in seinem Lauf“ allmählich von inneren und äußeren Kräften und Entwicklungen eingeholt, überholt und abgehängt wurde, zeichnete sich zwar ab – doch glaubten 1980 wohl die wenigsten, dass es die letzte Dekade der DDR sein würde.
In Plauen entluden sich die Krisenerscheinungen bald in stetiger Abwanderung. Gleichzeitig verlebten nicht wenige schönste (Jugend-)Zeiten. Die Stadt beendete den „Platten-Bauboom“ mit dem Wohngebiet Chrieschwitzer Hang und rückte 1987 durch die brisante Städtepartnerschaft mit Hof in den Fokus. Dass nun etwas in Bewegung geraten war, offenbarte sich spätestens am 7. Oktober 1989, als sich Plauen für immer in die Geschichte der Friedlichen Revolution einschrieb.
Die Ausstellung mit Kinderecke und Quiz ist bis 15. Mai 2025 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten
Dienstag | 9 bis 18 Uhr |
Mittwoch | 9 bis 15 Uhr |
Donnerstag | 9 bis 17 Uhr |
- zur Nacht der Muse(e)n am 21.6.2024 von 18 bis 1 Uhr
- zum Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024 von 10 bis 17 Uhr
Tag der Archive
Jubiläumsbuch "Plauen900"
Zum 900-jährigen Jubiläum Plauens erschien am 18. November 2021 die 512-seitige Überblicksdarstellung der wechselvollen Stadtgeschichte: Plauen 900 - Von den Anfängen bis in die Gegenwart Auf 512 Seiten sind 310 Abbildungen zur Stadtgeschichte zu finden. Der Band kostet 38 Euro.
Erhältlich ist das Werk in der Tourist-Info, Spitzenmuseum und in jeder Buchhandlung.