2. Berufsausbildung (Lehre)
Informationen Amt24-Sachsen Redaktion
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Berufsausbildungen unterschieden: mit und ohne Ausbildungsbetrieb. Darüber hinaus können sich Jugendliche, die nach erfolgreichem Abschluss der Mittelschule keinen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten, an der Berufsschule auf die Berufsausbildung oder Berufstätigkeit vorbereiten.
Berufsausbildung mit Ausbildungsbetrieb
Diese Form wird auch "Duale Berufsausbildung" genannt. Sie findet an zwei Lernorten statt, nämlich an der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Dabei ist die Berufsschule insbesondere für die Vermittlung berufsbezogener und berufsübergreifender Kenntnisse und Fähigkeiten verantwortlich, während im Betrieb vor allem die praktischen Fertigkeiten des Berufs ausgeprägt werden.
HINWEIS: Seit dem Schuljahr 2011/2012 kann man einen Berufsabschluss und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) im Doppelpack erwerben. Die "Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen" (DuBAS) kombiniert die praktische Ausbildung im Beruflichen Schulzentrum und im Ausbildungsbetrieb sowie den schulische Teil am Beruflichen Gymnasium und an der Berufsschule.
Berufsausbildung ohne Ausbildungsbetrieb
Bei einer Berufsausbildung ohne Ausbildungsbetrieb findet sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung in der Berufsfachschule statt. Sie wird durch Praktika oder berufspraktische Ausbildung ergänzt.
MEHR ZU DIESEM THEMA:
- Berufsausbildung mit Ausbildungsbetrieb
- Berufsausbildung ohne Ausbildungsbetrieb
- Berufsausbildung im Ausland
Amt24-Informationen - Berufliche Grundbildung
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Seitenfunktionen
Jobcenter Vogtland
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 23 26 00
- Faxnummer
- 0 37 41 / 23 91 24 43
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Engelstraße 9
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 07.30 - 12.30 Uhr
- Dienstag
- 07.30 - 12.30 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr - Mittwoch
- 07.30 - 12.30 Uhr
- Donnerstag
- 07.30 - 12.30 Uhr
- Freitag
- 07.30 - 12.30 Uhr