Jugend-Gesundheitsuntersuchung
- Allgemeine Informationen
- Erforderliche Unterlagen
- Kosten
- Rechtsgrundlage
- Freigabevermerk
- Zu den Lebenslagen
Allgemeine Informationen
Zwölf- bis 15-jährige Jugendliche haben Anspruch auf eine Jugendgesundheitsuntersuchung (J1). Ziel der Untersuchung ist die Früherkennung von Erkrankungen, die die körperliche, geistige und soziale Entwicklung gefährden.
Ablauf:
Für die Untersuchung müssen Sie die Krankenversichertenkarte und den Impfpass mitbringen. Der Arzt untersucht unter anderem die körperliche Entwicklung. Dazu gehören:
- Erfassung der Körpergröße und -gewicht (BMI)
- verfrühte oder verzögerte Pubertätsentwicklung
- Störungen des Wachstums und der körperlichen Entwicklung
- Motorik / Visuomotorik
- Blutdruck
- Erkrankungen der Hals- / Brust-, Bauchorgane / Schilddrüse
- Auffälligkeiten des Skelettsystems
- Überprüfung des Impfstatus
Neben der körperlichen Untersuchung wird der Arzt mit dem Jugendlichen auch über typische Pubertäts-Sorgen, die sich entwickelnde Sexualität und eventuell vorhandene Probleme in der Schule oder mit Drogen und Alkohol sprechen. Ziel der J1 ist es auch, Verhaltensstörungen und psychosomatische Erkrankungen im Ansatz zu erkennen und vorzubeugen.
Erforderliche Unterlagen
- Krankenversichertenkarte
- Impfpass
Kosten
Die Kosten für die J1-Untersuchungen werden von allen gesetzlichen und den meisten privaten Krankenkassen übernommen.
Die Kosten für die zusätzliche Untersuchung (J2) werden von den privaten Kassen übernommen. Im Leistungskatalog der gesetzlichen Kassen sind sie nicht enthalten. Eltern gesetzlich versicherter Kinder müssen die Untersuchungen daher zunächst selbst bezahlen. Die Rechnung kann aber bei der jeweiligen Kasse eingereicht werden, die die Kosten eventuell im Rahmen von Bonusprogrammen und Leistungen der primären Prävention freiwillig erstattet.
Rechtsgrundlage
- Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen zur Jugendgesundheitsuntersuchung
- § 73 Abs. 1 a Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) – Kassenärztliche Versorgung