KfW-Programm "Energieeffizient Bauen, Kredit"
- Allgemeine Informationen
- Zuständige Dienststelle
- Erforderliche Unterlagen
- Frist/Dauer
- Kosten
- Sonstiges
- Rechtsgrundlage
- Freigabevermerk
- Zu den Lebenslagen
Allgemeine Informationen
Mit diesem Programm fördert die KfW den Neubau oder Ersterwerb eines Energieeffizienzhauses.
Was wird gefördert?
- Neubau: Kosten für Bau, Beratung, Planung und Baubegleitung
- Kauf: Kaufpreis des Wohngebäudes exklusive Grundstück
Konditionen
Art der Förderung
zinsvergünstigtes Darlehen mit Tilgungszuschuss
Höhe
bis zu 100 % der Bauwerkskosten (ohne Grundstück)
Höchstbetrag
EUR 100.000 je Wohneinheit
Auszahlung
- 100 %
- in einer Summe oder in Teilbeträgen
Zinssatz
Wird individuell am Tag der Antragstellung festgelegt.
Zinsbindung
bis zu 20 Jahre
Laufzeit
4 bis 30 Jahre
Rückzahlung
- tilgungsfreie Anlaufjahre
- danach monatlich gleich hohe Raten
- Sondertilgungen sind möglich
Tilgungszuschuss
- Sie müssen nicht den gesamten Betrag zurückzahlen, da Darlehen und Laufzeit reduziert werden.
- Je besser die Energieeffizienz des Hauses ist, desto höher ist der Zuschuss.
Sicherheiten
bankübliche
Zuständige Stelle
Kreditinstitut (Hausbank)Ablauf:
- Kontaktieren Sie einen Experten für Energieeffizienz und lassen Sie sich von ihm beraten.
- Entscheiden Sie mit ihm gemeinsam, welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen möchten.
- Sofern KfW-Förderungen für Sie in Frage kommen, erstellt er für Sie die "Online-Bestätigung zum Antrag".
- Diese reichen Sie bie Ihrem Finanzierungspartner ein.
- Wird der Kredit bewilligt, können Sie die Mittel über Ihren Versicherungspartner abrufen und mit Ihrem Vorhaben beginnen.
Wenn Sie sich für die SAB entscheiden, nutzen Sie bitte deren Angebot zur Beratung vor Ort.
Voraussetzungen:
Antragsberechtigte
- Personen, die eine Wohnimmobilie sanieren
- Ersterwerber von saniertem Wohnraum
- Contracting-Geber
Weitere Voraussetzungen
- Einbeziehung eines Experten für Energieeffizienz
Von der Förderung ausgeschlossen
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Kredite
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
-
Photovoltaik-Anlagen
Zuständige Dienststelle
Erforderliche Unterlagen
Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der KfW über die notwendigen Unterlagen, Formblätter und Nachweise.
Frist/Dauer
- Antragstellung: vor Beginn des Vorhabens
- Abrufung: 12 Monate nach Darlehenszusage
- Verwendung: vollständig innerhalb von 6 Monaten
Kosten
- Antragstellung: keine
- Kreditzinsen
- 0,25% Bereitstellungszinsen auf Beträge, die bis zum 13. Monat nach Zusage nicht abgerufen sind
Sonstiges
(keine Ortsauswahl erforderlich)
Rechtsgrundlage
-
Merkblatt Energieffizient Bauen
KfW-Förderportal
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die KfW Bankengruppe und die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)
Zu den Lebenslagen
Formulare
- Antrag Selbstgenutztes Wohneigentum (sab69009)
- Auszahlungsantrag (sab60108)
- Bautenstandsbestätigung / Sachbericht (sab61250)
- Darlehen Verwendungsnachweis Rechnungsaufstellung (sab61249x)
- Finanzierungsplan (Verwendungsnachweis) Wohnungsbau (sab61248)
- Geldwaesche Infoblatt (sab65222)
- Geldwäsche Ermittlung Wirtschaftlich Berechtigter Anlage 1 (sab65222-1)
- Identitätsfeststellung (sab60311)
- KfW-Programm Erneuerbare Energien - Antrag - (sab69013)
- KMU-Bewertung Anlage 1 (sab60314-1)
- KMU-Bewertung (sab60314)
- KMU-Kundeninformationsblatt (sab60300)
- Vereinfachte melderechtliche KMU-Selbsterklärung (sab63521)
- Wohnungsbau-Anlage Antrag Beschreibung Grundstueck und Gebaeude (sab69013-1)