Lebensmittel-Qualitätszeichen in Sachsen
Allgemeine Informationen
Beim Kauf von Lebensmitteln legen Verbraucher immer mehr Wert auf verlässliche Qualität und Sicherheit. Qualitätszeichen und
Das Sächsische Staatsministerium für Umweltschutz und Landwirtschaft verweist auf vier verlässliche Gütezeichen:
- Sachsen: "Bewährte Qualität! – Neutral geprüft"
- "Qualität – Direkt vom Hof"
Deutschlandweit:
- "QS"-Prüfzeichen
- Das "Bio-Siegel"
Zuständige Stelle
- "Bewährte Qualität! – Neutral geprüft"
- "Qualität – Direkt vom Hof"
- QS
- Bio-Siegel
Voraussetzungen:
"Bewährte Qualität! – Neutral geprüft"
Produkte müssen in Sachsen produziert sein und den Prüfkriterien anerkannter überregionaler Qulitätszertifikate entsprechen (beispielsweise CMA-Gütezeichen, Bio-Siegel, Qualitätsprämierung des Sächsischen Fleischerinnungsverbandes).
"Qualität – Direkt vom Hof"
Für jeden einzelnen Produktbereich gelten besondere Vergaberichtlinien, die über der gesetzlichen Norm liegen. Die Produkte müssen von sächsischen Erzeugerbetrieben
- selbst erzeugt,
- selbst verarbeitet und
- selbst vermarktet werden.
"QS"-Prüfzeichen
Das QS-System für konventionelle Produkte sieht für verschiedene Produktbereiche Leitfäden, Checklisten und Prüfsystematiken vor, die in Handbüchern dargestellt werden. Dabei werden die folgenden Herstellungs- und Vermarktungsstufen berücksichtigt:
- Futtermittel
- Landwirtschaft
- Schlachtung und Zerlegung
- Verarbeitung
- Lebensmitteleinzelhandel
"Bio-Siegel"
Die Nutzung des Bio-Siegels richtet sich nach den Kriterien der EG-Öko-Verordnung. Verbote:
- Verbot der Behandlung mit ionisierenden Strahlen
- Verbot gentechnisch veränderter Organismen
- Verzicht auf Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln
- Verzicht auf leicht lösliche, mineralische Dünger
Anforderungen:
- Abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen
- Flächengebundene, artgerechte Tierhaltung
- Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern
Sonstiges
Der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. bietet Informationen zu über 400 verschiedenen Labeln und Management-Standards an.
Rechtsgrundlage
Für das staatliche "Bio-Siegel":