KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren, Kredit"
- Allgemeine Informationen
- Zuständige Dienststelle
- Erforderliche Unterlagen
- Frist/Dauer
- Kosten
- Sonstiges
- Rechtsgrundlage
- Freigabevermerk
- Zu den Lebenslagen
Allgemeine Informationen
Mit diesem Programm fördert die KfW die energetische Sanierung von Wohngebäuden.
Für welche Vorhaben können Sie ein Darlehen erhalten?
- Vorhaben zum Erreichen des KfW-Effizienzhaus-Standards
- Maßnahmenpakete zum Austausch von Heizungen und Lüftungsanlagen
-
Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Wärmedämmung
- Erneuerung von Fenstern und Türen
- Baunebenkosten
- Wiederherstellungskosten
- Sanierung von Baudenkmälern
- Umwidmung von Nicht-Wohngebäuden
Konditionen
Art der Förderung
zinsvergünstigtes Darlehen mit Tilgungszuschuss
Höhe
bis zu 100 % der förderfähigen Kosten
Höchstbetrag
- KfW-Effizienzhaus: EUR 100.000
- Maßnahmenpaket: EUR 50.000
- Einzelmaßnahmen: EUR 50.000
Zinsbindung
bis zu 10 Jahre
Zinssatz
individuell am Tage der Beantragung festzulegen
Auszahlung
- bis zu 100 %
- entweder in einer Summer oder in Teilbeträgen
Laufzeit
4 bis 30 Jahre
Rückzahlung
- tilgungsfreie Anlaufjahre (SAB: grundsätzlich 2 Jahre), danach gleich hohe monatliche Raten
- alternativ als endfälliges Darlehen
- Sondertilgungen möglich
Tilgungszuschuss
Reduzierung von Darlehensbetrag und Laufzeit je nach Grad der Energieeffizienz
Sicherheiten
bankübliche
- Die Kombination mit anderen Förderprogrammen der KfW ist möglich.
- Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese Förderung.
Ablauf:
Kontaktieren Sie einen Experten für Energieeffizienz und lassen Sie sich von ihm beraten; entscheiden Sie sich für die SAB, nutzen Sie bitte deren Beratungsangebot.
- Entscheiden Sie mit gemeinsam mit dem Energieexperten, welche Fördermöglichkeiten Sie nutzen möchten.
- Sofern KfW-Förderungen für Sie in Frage kommen, erstellt er für Sie die "Online-Bestätigung zum Antrag".
- Die Online-Bestätigung reichen Sie mit dem Darlehensantrag bei Ihrem Finanzierungspartner ein, zum Beispiel der SAB. Formulare und Merkblätter beziehen Sie online hier über Amt24 oder direkt über die SAB.
- Wird der Kredit bewilligt, können Sie die Mittel über Ihren Finanzierungspartner abrufen und mit Ihrem Vorhaben beginnen.
Voraussetzungen:
Antragsberechtigte
- Personen, die eine Wohnimmobilie sanieren
- Ersterwerber von saniertem Wohnraum
- Contracting-Geber
Weitere Voraussetzungen
- Einbeziehung eines Experten für Energieeffizienz
Von der Förderung ausgeschlossen
- Ferienhäuser und -wohnungen
- Umschuldungen bestehender Kredite
- Nachfinanzierungen bereits begonnener oder abgeschlossener Vorhaben
-
Photovoltaik-Anlagen
Zuständige Dienststelle
Erforderliche Unterlagen
- Antragsformular
- Identitätsnachweis
- Dokumente und Nachweise
Eine detaillierte Auflistung aller erforderlicher Unterlagen finden Sie im Antragsvordruck, Einzelheiten stimmen Sie bitte mit Ihrem Finanzierungspartner ab (SAB: Bereich Mietwohnungsbau).
Frist/Dauer
- Antragstellung: vor Beginn des Vorhabens
- Verwendung: vollständig innerhalb von 6 Monaten
Kosten
- Antragstellung: keine
- Kreditzinsen
- 0,25% Bereitstellungsprovision auf nicht abgerufene Beträge, wenn nicht mit Beginn des 13. Monats nach Zusage abgerufen
Sonstiges
(keine Ortsauswahl erforderlich)
Rechtsgrundlage
- Merkblatt - Energieeffizient Sanieren
KfW-Förderportal
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die KfW Bankengruppe und die Sächsische Aufbaubank
Zu den Lebenslagen
Formulare
- Antrag Selbstgenutztes Wohneigentum (sab69009)
- Auszahlungsantrag (sab60108)
- Bautenstandsbestätigung / Sachbericht (sab61250)
- Darlehen Verwendungsnachweis Rechnungsaufstellung (sab61249x)
- Finanzierungsplan (Verwendungsnachweis) Wohnungsbau (sab61248)
- Geldwaesche Infoblatt (sab65222)
- Geldwäsche Ermittlung Wirtschaftlich Berechtigter Anlage 1 (sab65222-1)
- Identitätsfeststellung (sab60311)
- KfW-Programm Erneuerbare Energien - Antrag - (sab69013)
- KMU-Bewertung Anlage 1 (sab60314-1)
- KMU-Bewertung (sab60314)
- KMU-Kundeninformationsblatt (sab60300)
- Vereinfachte melderechtliche KMU-Selbsterklärung (sab63521)
- Wohnungsbau-Anlage Antrag Beschreibung Grundstueck und Gebaeude (sab69013-1)