Elsteraue verändert Gesicht
Kindergarten in der Hempelschen Fabrik
Ein Mehr an Kita-Plätzen verspricht der Um- und Ausbau der ehemaligen Hempelschen Fabrik in der Elsteraue. Das "Go" für die weitere Planung ist mit dem Stadtratsbeschluss im Januar 2018 gefallen. Dabei sollen die erhaltenswerten Teile der bestehenden historischen mit moderner Bausubstanz vereint werden.
Es werden bis Mitte 2021 insgesamt 130 neue Kita-Plätze entstehen.

So soll die Kita Elsteraue einmal aussehen - Foto: HSP architekten ingenieure
Die Baumaßnahme wird in zwei Bauabschnitten durchgeführt.
Was ist geplant?
Auf Grund des Zustandes der Bausubstanz können nur bestimmte Gebäudebereiche erhalten werden:
West- und Turmgebäude- müssen auf Grund der Bausubstanz abgebrochen werden
Nordgebäude
- Rückbau des 1. und 2. Obergeschosses einschließlich des Dachgeschosses
- im Anschluss Aufbau eines neuen Ober- sowie Dachgeschosses
- bestehendes Gewölbe im Erdgeschoss soll erhalten bleiben - bereits eingestürzte Abschnitte werden durch Stahlbetondecken ersetzt
Südgebäude
-
das Gebäude bleibt erhalten und wird saniert
- im Inneren wird umfangreich entkernt, anschließend wird eine neue Raumaufteilung erfolgen
- der Kopfbau wird denkmalgerecht wiederhergestellt
- ein Aufzug sichert die Barrierefreiheit
Neubau
- ein Neubau wird Nord- und Südgebäude miteinander verbinden
- dieser enthält die Sanitärbereiche für die Krippenkinder und die Garderobenbereiche für den Kindergartenbereich
- der Zugang erfolgt über zentralen Treppenaufgang
-
der gesamte Gebäudekomplex erhält bis auf den Kopfbau des Südgebäudes eine Wärmedämmung
Außengelände
- der direkt angrenzende Außenbereich wird Freispielfläche der Kindertagesstätte
- entsprechende Spielgeräte, Fahrbahnen und Bepflanzungen sind geplant
Seitenanfang
1. Bauabschnitt
"Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen"
Mit den Teilabbrucharbeiten und der Sanierung der zukünftigen Freiflächen starteten im November 2018 die Baumaßnahmen zur Nach- bzw. Umnutzung der Industrie- und Gewerbebrache "Hempelsche Fabrik" zu einer Kindertageseinrichtung.
Die Zuwendung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung - Strukturförderung EFRE 2014-2020 des Programms Inwertsetzung belasteter Flächen (RL IWB/2015), wurde der Stadt mit Schreiben vom 31.August 2018 gewährt.
Die Baukosten i.H.v. 350.000 EUR werden von der EU mit 80% und von der Stadt Plauen mit 20% getragen.
Planungsbüro:
G.U.B. Ingenieur AG
NL Plauen
Jößnitzer Straße 71
Seitenanfang
2. Bauabschnitt
"Um- und Ausbau des Bestandsgebäudes einschließlich Gestaltung der Außenanlagen"
Ab Februar 2019 begannen die Aus- und Umbauarbeiten am Bestandsgebäude.
Die Baumaßnahme wird über das Programm der Städtebaulichen Erneuerung "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - Die Soziale Stadt (SSP)" getragen.
An den Baukosten in Höhe von 7,6 Millionen Euro beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland, der Freistaat Sachsen und die Stadt Plauen.
Architektenbüro:
Hoffmann.Seifert.Partner
Crimmitschauer Straße 47
08058 Zwickau

Blick auf die Baustelle der neuen Kita in der Elsteraue
Seitenanfang
Bilder Planung:
Seitenfunktionen