Elsteraue verändert Gesicht
Projekt gestartet
Die lang ersehnte Umgestaltung des Areals Elsteraue läuft. Begonnen hat sie im Januar 2017.
Zur Finanzierung der Projekte übergab der Sächsische Staatsminister des Innern im Sommer 2016 einen Fördermittelbescheid über 6,4 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Europäischer Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE). ). Diese Summe wird durch Eigenmittel der Stadt Plauen sowie weiterer Finanzhilfen der Bundesrepublik Deutschland (Bund) und des Landes Sachsen (Land) ergänzt. Zusammen mit den Projekten, die mit Unterstützung der Städtebauförderprogramme:
in diesem Gebiet geplant sind, werden bis 2022 folgende Maßnahmen umgesetzt:
Weisbachsches Haus
Das Weisbachsche Haus wird energetisch ertüchtigt und saniert.Das Gebäude wird künftig als "Forum für Textil und Spitze" das Spitzenzentrum mit Spitzenmuseum beheimaten.
Zeitplan
- Planung: 2018/2019
- Baubeginn: 2020
- Bauende: 2022
KITA
Eine ehemalige Produktionshalle der Hempelschen Fabrik, gegenüber den Weberhäusern, wird in eine Kindertageseinrichtung um- und ausgebaut.Hierbei werden auch Freiflächen zum Spielen angelegt.
Zeitplan
- Planung: 2017/2018
- Baubeginn: 2018/19
- Bauende: 2021
Verkauf der Villa Hofwiesenstraße 24 im Jahr 2019
Die Hempelsche Villa an der Hofwiesenstraße wurde an einen privaten Dritten verkauft. Der Investor plant die Sanierung der Villa und deren Außenanlagen.
Handerwerkerhäuschen
Die historischen Handwerkerhäuschen befinden sich seit 2017 im Eigentum des UNIKAT.e.V. Von den insgesamt 6 zusammenhängenden Gebäuden saniert der Verein zz. als 1. Bauabschnitt die Häuser 2, 3 und 4 mit viel Engagement in Eigenregie.Hempelscher Platz / Freianlagen Hempelsches Areal
Zwischen den Handwerkerhäusern und der Fabrikhalle an der Hofwiesenstraße (Halle 1) entsteht ein attraktives Platz-Wege-System mit einer Fuß- und Radwegeverbindung, welches sich als „Hofwiesenallee“ bis zur Weißen Elster fortsetzen wird.Nahwärmenetz
Die envia THERM wird bis 2020 das Fernwärmenetz im Quartier Elsteraue auf einer Länge von 400 Metern erweitern.Zukünftig werden das Weisbachsche Haus, die Halle 1 (Fabrikhalle an der Hofwiesenstraße), die Handwerkerhäuser und die neue Kindertagesstätte mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.
Zeitplan
- Planung: 2018/2019
- Baubeginn: 2019
- Bauende: 2020
Hempelscher Garten
Der unter Denkmalschutz stehende Garten mit historischer Zaunanlage soll als öffentliche Parkanlage aufgewertet und wieder begehbar gemacht werden.Zeitplan
- Planung: 2019/2020
- Baubeginn: 2020
- Bauende: 2021
Halle 1 - 1. Bauabschnitt
Als erster Bauabschnitt soll das Erdgeschoss und die Fassade der großen Fabrikhalle an der Hofwiesenstraße niederschwellig saniert werden.Es werden Räume für die Kultur- und Kreativwirtschaft und eventuell alternative Wirtschaftszweige entstehen.
Zeitplan
zz. sind nicht noch keine Fördermittel bewilligt
Elsterterrassen
Wenige Meter entfernt von der Gösselbrücke Richtung Stadtbad wurden die Terrassen auf der linken Flußseite angelegt, die einen Zugang bis an die Weiße Elster möglichen.Mehrgenerationenspielplatz
Zwischen den 2018 errichteten Elsterterrassen, dem Autohaus Carl und dem ehemaligen Fabrikgelände Hofwiesenstraße 7 wird ein generationsübergreifender Spielplatz errichtet.Es entsteht ein Begegnungsort mit einem integrierten Freizeitangebot für verschiedene Altersklassen.
Zeitplan
- Planung: 2018/2019
- Baubeginn: 2020
- Bauende: 2021
Parkplatz am Weisbachschen Haus
Auf dem Gelände des ehemaligen Pionierhauses entsteht ein neuer öffentlicher Parkplatz, welcher vorwiegend für die Besucherinnen und Besucher des Weisbachschen Hauses zur Verfügung steht.Seitenfunktionen
Katja Riedel
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 16 68
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 16 68
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 141
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach: 10 02 77
08506 Plauen