ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung
Modellkommune Plauen Oberzentrum im Vogtland
Mit dem Leitbild: Aktivierung des Plauener Südens zu einem nachhaltigen Wohn- und Lebensquartier der Zukunft bei gleichzeitiger Stärkung oberzentraler Funktionsmerkmale soll der Plauener Süden nachhaltig und leitbildgerecht für alle Generationen zukunftsweisend zu einem lebenswerten und besonders familienfreundlichen Wohnstandort und einem leistungsstark anziehenden Oberzentrum mit überregionaler Ausstrahlung und gutem Image, entsprechend der folgenden Leitlinien, entwickelt werden:
- gezielte Aktivierung der Funktionsbausteine "Sport und Bildung" zur Stärkung der Identität und Verbesserung der oberzentralen Wirkung des Plauener Südens
- nachhaltige Infrastruktur mit mobiler, digitaler und sozialer Vernetzung für alle Bevölkerungsschichten
- Überwindung funktionaler Defizite und Stärkung des Plauener Südens als integrierten, attraktiven und mehrgenerationengerechten Wohnstandort der Zukunft
Vorhaben
- Aufwertung ehemaliger Rückbauflächen des „Mammengebietes“
- Sporthallenbau und Freiflächengestaltung am Lessing Gymnasium
- Erweiterung Stadtbad Plauen unter Nutzung regenerativer Energien
- Sport- und Bildungscampus Ostvorstadt
- Junge Helden bauen selbst
- Errichtung von Mobilitätsknoten zur besseren Anbindung im Fördergebiet, an die Plauener Kernstadt und Ortsteile durch E-Mobilität und Stärkung des ÖPNV
- Pilotprojekt zur Digitalisierung eines Quartiers
- Tradition und Innovation - die Elsteraue als Wiege der Textilindustrie und Ideenwerkstatt der Zukunft
- Integrierte Prozessgestaltung und Baukultur
- Wohnen und Leben an der Einfallstraße - Städtebauliche und funktionale Perspektiven für stark belastete Wohnquartiere an Bundes- und Hauptverkehrsstraßen
Hintergrund und Finanzierung
Der Deutsche Bundestag hat Plauen für die Teilnahme an einem Programm zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in sieben Kommunen – Hamburg, Saarbrücken, Rostock, Erfurt, Plauen, Coswig und Duisburg – umgesetzt.
Die Fördernung beträgt 25 Millionen EUR für Bauinvestitionen. Diese bereitgestellten Bundesmittel sollen in gleicher Höhe durch Landesmittel kofinanziert werden. Insgesamt stehen der Modellkommune Plauen für den Zeitraum 2019 - 2026 Finanzmittel in Höhe von 50 Millionen EUR zur Verfügung, welche 10 Prozent Eigenmittel der Stadt Plauen beinhalten.
Mit den Modellvorhaben unter dem Dach der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sollen beispielhaft Modernisierungs- und Anpassungsstrategien für den klimagerechten Umbau, Infrastruktur für neue Mobilitätsformen, für Nachverdichtung und das Nebeneinander von Sport, Wohnen, Freizeit und Gewerbe und den sozialen Zusammenhalt entwickelt werden. Ziel ist es, aus den Ergebnissen Rückschlüsse für die Weiterentwicklung der Bund-Länder-Städtebauförderung zu ziehen.
Am 18.10.2019 beschloss der Stadtrat das Gesamtkonzept zum Modellvorhaben Modellkommune Plauen - Oberzentrum im Vogtland "ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden" als erweiterte Arbeits- und Antragsgrundlage zum Modellvorhaben mit Stand April 2019.
Seit der letzten Bürgerveranstaltung zur Modellkommune Plauen ist nun ein gutes Jahr vergangen. In dieser Zeit wurden das Gesamtkonzept sowie die geplanten Einzelvorhaben nochmals gründlich unter die Lupe genommen und gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sowie dem Bundesministerium des Innern zu einem stimmigen, vor allem modellhaft-innovativem Konzept zusammengefasst.
Seitenfunktionen
Markus Löffler
Fachgebiet Umwelt und Stadtplanung
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 16 28
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 16 28
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 137
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach: 10 02 77
08506 Plauen