Auf dem "Campus Schlossberg" geht es vorwärts: Erst kürzlich begann der Ausbau der Schlossterrassen, schon länger laufen Abbruch- und vorbereitende Arbeiten auf dem Gelände des künftigen Standorts der Staatlichen Studienakademie Plauen auf dem Schlossareal. Über all dem thront der Rote Turm, ein markanter Zeuge des alten Schlosses.
Die Nutzung dieses Gebäudes sollte am besten schon jetzt in die Überlegungen einbezogen werden, findet Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer und schreibt dem sächsischen Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland Vorschläge zur weiteren Nutzung. Eigentümer des Geländes und Bauherr ist der
Freistaat Sachsen in Form des Staatsbetriebs Sächsisches
Immobilien- und Baumanagement (SIB).
"Ich möchte den Turm für eine zukünftige öffentliche Nutzung vorschlagen, beispielsweise für einen Gastronomiebetrieb mit Außengastro in den Schlossterrassen. Dafür würde ich gern private Investoren ansprechen", plant der OB aktuell. Praxiserprobtes Beispiel für diese Vorgehensweise ist der Gastronomiebetrieb 'Heinrichs' im alten Rathaus. Hier wurde privat investiert und ein Nutzungsüberlassungsvertrag abgeschlossen. "Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht." Vorschläge aus Vereinen beziehungsweise der Plauener Bevölkerung, was die zukünftige Nutzung des Turmes betrifft, werden gern entgegengenommen.
Ralf Oberdorfer nutzte die Gelegenheit, den Finanzminister zum offiziellen Baubeginn der Hochbauleistungen am ehemaligen Amtsgerichtsgebäude und der Ruine des ehemaligen Schlosses im Sommer nach Plauen einzuladen.