Hinweise während eines Hochwassers
Notrufe und Störungsdienste
Bei besonderer Gefahr rufen Sie die Notrufnummer an! Sorgen Sie rechtzeitig dafür, dass kranke und pflegebedürftige Personen möglichst bei Verwandten und Freunden untergebracht werden.
Notrufe:
- Polizei Notruf: 110
- Polizeirevier Plauen: 0 37 41 / 1 41 00
- Feuerwehr: 112
- Integrierte Regionalleitstelle Zwickau: 112 und 03 75 / 19 22 2
- Giftnotruf: 03 61 / 73 07 30
- HELIOS Vogtland-Klinikum: 0 37 41 / 49 - 0
- Rettungsstelle des HELIOS Vogtland-Klinikum:
0 37 41 / 49 - 35 18 oder 0 37 41 / 49 - 35 19 - Kostenloses Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche:
08 00 / 1 11 03 33 - TelefonSeelsorge Vogtland:
0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
für Menschen in allen Krisen- und Notsituationen - Frauen- und Kinderschutzwohnung Deutsches Rotes Kreuz,
Rund-um-die-Uhr-Telefon:
01 73 / 3 72 02 60, sowie über: 0 37 44 / 8 30 10 und Polizei: 110
Störungsdienste:
- Gas - Tag & Nacht: 0800 / 11 11 48 92 1
- Wasser - Tag & Nacht: 0 37 41 / 40 20
- Strom - Tag & Nacht: 08 00 / 2 30 50 70
- Straßenbeleuchtung
- Innerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung:
Bürgerbüro 0 37 41 / 2 91 - 22 22 oder
Städtischer Bauhof 0 37 41 / 2 91 - 26 81
- Außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung:
Integrierte Regionalleitstelle Zwickau: 03 75 / 19 22 2
Informieren Sie sich über die aktuelle Lage
Die Behörden informieren die Bürger im Fall eines Hochwassers über verschiedene Medien über die aktuelle Lage. Einen Informationsticker finden Sie im Krisenfall unter
Der Radiosender "Vogtland Radio" informiert bei entsprechender Gefährdungslage (in Plauen 95,4 Mhz).
Bei akuter Überschwemmungsgefahr
Wenn Sie noch genügend Zeit haben, ergreifen Sie Sicherungsmaßnahmen:
- Gegenstände sichern, Möbel in obere Stockwerke tragen
- Strom abschalten (Hauptsicherung herausnehmen)
- Öltanks schließen
Wenn Ihr Wohnhaus oder Ihre Wohnung akut von einer Überflutung bedroht ist, müssen Sie sich darauf vorbereiten, Ihr Haus zu verlassen.
Dabei sollten Sie am Körper tragen:- Lebenswichtige Medikamente, Verbandszeug
- Personaldokumente
- Mobiltelefon
- Geld, Schlüssel
- Nofallgepäck
Wenn das Wasser schon sehr hoch steht, dürfen Sie das Haus nicht mehr auf eigene Faust verlassen. Die Strömung, Schwemmgut, offene Schächte, ausgespülte Vertiefungen und freigespülte Kabel unter Wasser können zu einer großen Gefahr für Sie werden. Gehen Sie in höhere Stockwerke und machen Sie die Rettungskräfte auf sich aufmerksam (per Telefon, Rufen, weiße Tücher).
Gehen Sie nicht in überflutete Keller - Stromschlaggefahr!
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, meiden Sie überflutet gemeldete Straßen. Fahren Sie auf keinen Fall ins Wasser. Parken Sie Ihr Auto in höher gelegenen Gebieten. Achten Sie darauf, dass Ihr Auto keine Rettungswege blockiert, Sie riskieren Schäden am Fahrzeug durch eine Noträumung, eine Ordnungsstrafe und sogar Schadenersatzansprüche.
Quelle: Sächsische Staatskanzlei