Landtagswahl am 01.09.2019
Am 1. September 2019 waren die wahlberechtigten Plauenerinnen und Plauener an die Wahlurnen gerufen. Gewählt wurde der Siebte Sächsische Landtag. Dieser besteht aus 120 Abgeordneten, von denen 60 nach Kreiswahlvorschlägen und 60 nach Landeslisten gewählt werden. Der Freistaat ist deshalb in 60 Wahlkreise eingeteilt. Die Stadt Plauen bildete den Wahlkreis 1, Vogtland 1. Das Vogtland bestand darüber hinaus noch aus den Wahlkreisen 2, 3 und 4.
Dank an Wahlhelfer
Oberbürgermeister Ralf Oberdorfer bedankt sich bei allen Wahlhelfern für die konstruktive und gute Arbeit am Wahlsonntag (1. September). "Wahlen sind immer mit einem großen personellen Bedarf und organisatorischen Aufwand verbunden, in der Verwaltung, bei den Parteien und in der Bevölkerung. Ich freue mich immer wieder, dass so viele Plauenerinnen und Plauener freiwillig mithelfen und damit den demokratischen Gedanken freiheitlicher und unabhängiger Wahlen leben", so der OB.
Dass die Landtagswahlauszählung in Plauen so erfolgreich verlief und in kurzer Zeit ein vorläufiges Wahlergebnis ermittelt werden konnte, sei ein Verdienst aller Helfer - ob Vorstand, Schriftführer oder Beisitzer.
64 Wahllokale und 11 Briefwahlteams gab es, insgesamt waren 626 Helfer - 408 Frauen und 218 Männer und rund die Hälfte davon Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Plauener Stadtverwaltung - mit der Absicherung des Wahltages beschäftigt. Viele der Wahlhelfer sind "alte Hasen" und bereits seit mehr als zehn Jahren dabei - etwa 180 aller Helfer sind seit 2008 dabei."Die nächsten Wahlen stehen 2021 an, das sind die Bundestagswahl und die Wahl des Oberbürgermeisters. Wir zählen auch in zwei Jahren wieder auf die Unterstützung der Freiwilligen, darauf, möglichst viele von jenen, die in diesem Jahr dabei waren, wieder mit einsetzen zu können. Das erleichtert ungemein - wer schon eine Wahl mit ausgezählt hat, weiß sich besser einzubringen als Neulinge und kann sein Wissen weitergeben. Noch einmal ein großer Dank an alle, die mitgeholfen haben", schließt der Oberbürgermeister.
Für die nächsten Wahlen sind umfangreiche Gebiets- und organisatorische Veränderungen vorgesehen. Interessierte können sich rechtzeitig vor der nächsten Wahl selbstständig bei der Wahlleitung melden und zum Wahleinsatz registrieren lassen.
Kontakt:
Bürgerbüro der Stadt Plauen;
Telefon 0 37 41/ 291 - 22 22 oder
Alina Raab
Tel.: 0 37 41/ 291 - 16 38
E-Mail: alina.raab@plauen.de
Wahlticker
21.28 Uhr
Der Wahltag in Zahlen
18.33 Uhr kam die erste Schnellmeldung zur Landtagswahl 2019 in der Festhalle bei den Damen an den Telefonen in der städtischen Wahlzentrale an, schnellste „Auszähler“ waren die Wahlhelfer im Wahlraum 38, Grundschule Reusa, mit 350 Wahlberechtigten einer der kleinsten Wahlbezirke. 130 Wähler hatten ihr Wahlrecht hier am Wahltag wahrgenommen.
18.33 Uhr kam die erste Schnellmeldung zur Landtagswahl 2019 in der Festhalle bei den Damen an den Telefonen in der städtischen Wahlzentrale an, schnellste "Auszähler" waren die Wahlhelfer im Wahlraum 38, Grundschule Reusa, mit 350 Wahlberechtigten einer der kleinsten Wahlbezirke. 130 Wähler hatten ihr Wahlrecht hier am Wahltag wahrgenommen.
20.55 Uhr war die Landtagswahl in Plauen komplett ausgezählt. Insgesamt gab es 2019 in Plauen zur Landtagswahl 51.987 Wahlberechtigte, 31.822 Wähler gaben tatsächlich ihre Stimme ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 61,3 Prozent. Direktstimmen waren 386 waren ungültig, 31.436 somit gültig. Bei den Listenstimmen waren 31 505 gültig und somit 317 ungültig.
Im Vergleich: zur Landtagswahl 2014 lag die Wahlbeteiligung in Plauen bei 46,5 Prozent, 2009 bei 48,60 Prozent.
Wahlleiter Steffen Kretzschmar ist erleichtert: "Der Wahltag war zwar warm, aber er lief insgesamt sehr ruhig und problemlos ab, ohne besondere Zwischenfälle. Mein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern, die in irgendeiner Form zum guten Ablauf der Wahl beigetragen haben."
Allgemeines
Insgesamt 626 Helfer - 408 Frauen und 218 Männer und rund die Hälfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Plauener Stadtverwaltung, arbeiteten in der Stadt Plauen mit, um diesen Wahltag am 1. September 2019 abzusichern. Allein 462 Wahlhelfer waren in den 64 Wahllokalen vor Ort eingesetzt. Weitere 88 Wahlhelfer kamen in den 11 Briefwahllokalen zum Einsatz.
76 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung waren zudem für sämtliche organisatorische Arbeiten rund um den Wahltag im Einsatz - Ausfahren der Wahlurnen und sämtlicher Unterlagen in die 64 Wahllokale am Samstag, am Wahlsonntag Annahme der Schnellmeldungen in der Festhalle nach Schließung der Wahllokale, Annahme der Unterlagen, die die Wahlvorstände nach der Auszählung in die Festhalle bringen, Entfernen von unerlaubter Wahlwerbung in der Nähe der Wahllokale am frühen Sonntagmorgen (vor Öffnung der Wahllokale)…..
Die jüngste Wahlhelferin in den Wahllokalen ist 18 Jahre. Die älteste Wahlhelferin kann auf stolze 89 Lebensjahre verweisen.
18.40 Uhr
Erstes Schnellmeldung eingetroffen
Die erste Schnellmeldung kam um 18.33 Uhr aus dem Wahlbezirk 38 - Grundschule Reusa. 130 Wähler hatten hier am Wahltag ihre Stimme abgegeben.
18.29 Uhr
Auszählung in Briefwahllokalen
Die Auszählung in den Briefwahllokalen ist gestartet. Die Wahlhelfer haben einiges zu tun.
18.10 Uhr
Wahllokale geschlossen
Die Wahllokale sind geschlossen. Bis 18.00 Uhr konnten die Wahlberechtigten Ihre Stimmen abgeben. Nun erfolgt die öffentliche Auszählung in den Wahllokalen.
Wer möchte, kann die Ergebnisse der Auszählung unter folgendem Link verfolgen.
Im Foyer der Festhalle findet zudem eine kleine öffentliche Ergebnispräsentation statt.
16.10 Uhr
Wahlbeteiligung
Wahlbezirk 8 | Wahlbezirk 43 | Wahlbezirk 54 | |
---|---|---|---|
Wahlberechtigte insgesamt | 1236 | 887 | 539 |
ausgegebene Briefwahlunterlagen | 178 | 153 | 78 |
Wahlberechtigte ohne Briefwahlunterlagen | 1058 | 734 | 461 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum | 448 | 345 | 218 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum % | 36,25 | 38,90 | 40,45 |
Wahlbeteiligung gesamt | 626 | 498 | 296 |
Wahlbeteiligung gesamt in % | 50,65 | 56,14 | 54,92 |
- 8 - "Diesterweg-Gymnasium, Zi. 110",
- 43 - "Kita "Wirbelwind" und
- 54 - "Vereinsheim KGV Gute Hoffnung II e.V."
- Wahlbeteiligung gesamt = ausgegebene Briefwahlunterlagen + Urnenwähler
14.00 Uhr
Wahlbeteiligung
Wahlbezirk 8 | Wahlbezirk 43 | Wahlbezirk 54 | |
---|---|---|---|
Wahlberechtigte insgesamt | 1236 | 887 | 539 |
ausgegebene Briefwahlunterlagen | 178 | 153 | 78 |
Wahlberechtigte ohne Briefwahlunterlagen | 1058 | 734 | 461 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum | 357 | 282 | 187 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum % | 28,88 | 31,79 | 34,69 |
Wahlbeteiligung gesamt | 535 | 435 | 265 |
Wahlbeteiligung gesamt in % | 43,28 | 49,04 | 49,17 |
- 8 - "Diesterweg-Gymnasium, Zi. 110",
- 43 - "Kita "Wirbelwind" und
- 54 - "Vereinsheim KGV Gute Hoffnung II e.V."
- Wahlbeteiligung gesamt = ausgegebene Briefwahlunterlagen + Urnenwähler
12.00 Uhr
Wahlbeteiligung
Wahlbezirk 8 | Wahlbezirk 43 | Wahlbezirk 54 | |
---|---|---|---|
Wahlberechtigte insgesamt | 1236 | 887 | 539 |
ausgegebene Briefwahlunterlagen | 178 | 153 | 78 |
Wahlberechtigte ohne Briefwahlunterlagen | 1058 | 734 | 461 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum | 241 | 214 | 150 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum % | 19,50 | 24,13 | 27,83 |
Wahlbeteiligung gesamt | 419 | 367 | 228 |
Wahlbeteiligung gesamt in % | 33,90 | 41,38 | 42,30 |
- 8 - "Diesterweg-Gymnasium, Zi. 110",
- 43 - "Kita "Wirbelwind" und
- 54 - "Vereinsheim KGV Gute Hoffnung II e.V."
- Wahlbeteiligung gesamt = ausgegebene Briefwahlunterlagen + Urnenwähler
10.15 Uhr
Wahlbeteiligung
Wahlbezirk 8 | Wahlbezirk 43 | Wahlbezirk 54 | |
---|---|---|---|
Wahlberechtigte insgesamt | 1236 | 887 | 539 |
ausgegebene Briefwahlunterlagen | 178 | 153 | 78 |
Wahlberechtigte ohne Briefwahlunterlagen | 1058 | 734 | 461 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum | 113 | 92 | 65 |
Wahlbeteiligung im Wahlraum % | 9,14 | 10,37 | 12,06 |
Wahlbeteiligung gesamt | 291 | 245 | 143 |
Wahlbeteiligung gesamt in % | 23,54 | 27,62 | 26,53 |
- 8 - "Diesterweg-Gymnasium, Zi. 110",
- 43 - "Kita "Wirbelwind" und
- 54 - "Vereinsheim KGV Gute Hoffnung II e.V."
- Wahlbeteiligung gesamt = ausgegebene Briefwahlunterlagen + Urnenwähler
08.11 Uhr
Die 64 Wahllokale in der Stadt Plauen sind geöffnet. Zum Start der Wahl gab es keine besonderen Vorkommnisse. Bis 18.00 Uhr können Wahlberechtigte Ihre Stimmen abgeben.
Wichtig:
- Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.
- Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.
- Das Fotografieren und Filmen in der Wahlkabine ist verboten.
Auszählung / Ergebnispräsentation
Ab 18.00 erfolgt dann die öffentliche Auszählung im Wahllokal. Da derzeit die umfangreiche Bauarbeiten im Rathaus laufen, werden in diesem Jahr die Wahlergebnisse für die Stadt Plauen in der Festhalle öffentlich präsentiert. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein.
Wahlbeteiligung
Um 10, 12, 14 und 16.00 Uhr werden auf dieser Seite die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen
- 8- "Diesterweg-Gymnasium, Zi. 110",
- 43 - Kita "Wirbelwind" und
- 54 - "Vereinsheim KGV Gute Hoffnung II e.V." veröffentlicht.
Informationen zur Wahl im Überblick:
Direktkandidaten und Landeslisten im Wahlkreis 1
Überblick über die vom Kreiswahlausschuss zugelassenen Direktkandidaten und vom Landeswahlausschuss zugelassenen Landeslisten zur Wahl zum 7. Sächsischen Landtag.
Der Kreiswahlausschuss des Vogtlandkreises hat in seiner Sitzung am 5. Juli 2019 die eingereichten Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 1, 2, 3 und 4 geprüft und über deren Zulassung oder Zurückweisung entschieden. Für den Wahlkreis 1 - "Vogtland 1", wurden zugelassen:
Listenplatz | Partei | Kennwort | Name, Vorname |
---|---|---|---|
1 | Christlich Demokratische Union Deutschlands | CDU | Heidan, Frank |
2 | DIE LINKE | DIE LINKE | Schwarz, Maik |
3 | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | SPD | Pfeil-Zabel, Juliane |
4 | Alternative für Deutschland | AfD | Schaufel, Frank |
5 | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | GRÜNE | Liebscher, Gerhard |
7 | Freie Demokratische Partei | FDP | Gerbeth, Sven |
8 | FREIE WÄHLER | FREIE WÄHLER | van Heiden, Daniel |
Der Landeswahlausschuss als zuständiges Wahlorgan für die Zulassung der Landeslisten hat am 5. Juli 2019, in öffentlicher Sitzung die Landeslisten von 19 Parteien für die Landtagswahl am 1. September 2019 zugelassen.
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- DIE LINKE (DIE LINKE)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Alternative für Deutschland (AfD)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)
- Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
- PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
- Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
- Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basis-demokratische Initiative (Die PARTEI)
- Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo)
- Aufbruch deutscher Patrioten (ADPM)
- Die blaue Partei (Blaue #TeamPetry)
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
- Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
- Partei der Humanisten (Die Humanisten)
- Partei der Vernunft (PDV)
- Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung)
Wahltag
Am 1. September können Wahlberechtigte von 8.00 bis 18.00 Uhr ihre Stimme abgeben. Ab 18.00 Uhr findet dann in den einzelnen Wahlräumen die Ergebnisfeststellung statt.
Wichtig:
- Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.
- Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.
- Das Fotografieren und Filmen in der Wahlkabine ist verboten.
Auf Grund der Sanierung des Rathauses, sitzt die Wahlleitung am Wahltag in der Festhalle, Äußere Reichenbacher Straße 4, 08529 Plauen. Im gleichen Gebäude findet auch die Ergebnisermittlung der Briefwahl statt.
Wer möchte, kann die Ergebnisse der Auszählung auf der Internetseite der Stadt Plauen unter www.plauen.de/wahlen verfolgen. Im Foyer der Festhalle findet zudem eine kleine öffentliche Ergebnispräsentation statt.
Da die Stimmauszählung und die Ergebnisermittlung bis in die Nacht andauern, ergeben sich daraus Einschränkungen auf den laufenden Dienstbetrieb am Folgetag.
Wahlräume
Für die Landtagswahl am 1. September stehen in der Stadt Plauen 64 Wahlräume zur Verfügung. Weiterführende Informationen zu den Wahlräumen, können über die Internetseite der Stadt Plauen und den QR-Code auf dem Wahlbenachrichtigungsbrief abgerufen werden.Alle Wahlräume mit Adresse und Foto sind auch im Internetstadtplan unter www.plauen.de/stadtplan zu finden.
Barrierefreies Wählen
Bei Wahlen in Deutschland haben Wählerinnen und Wähler mit Behinderung die Möglichkeit, selbstbestimmt von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Sollte der auf der Wahlbenachrichtigung benannte Wahlraum nicht barrierefrei sein, können mit den rechtzeitig zu beantragenden Wahlscheinen die Stimmen in einem Wahllokal mit barrierefreiem Zugang abgegeben werden.
Wie wir wählen
Landtags-Wahl 2019 in leichter Sprache
Barrierefreie Wahlräume
Insgesamt stehen in der Stadt Plauen 28 barrierefreie Wahlräume zur Verfügung.
Die barrierefreien Wahlräume sind auch in der Wahlbekanntmachung veröffentlicht.
Hilfspersonen am Wahltag
Wahlberechtigte, die am Wahlsonntag ihre Stimme vor einem Wahlvorstand abgeben wollen, aber nicht schreiben oder lesen können oder durch körperliche Gebrechen gehindert sind, ihre Stimmen allein abzugeben, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen.
Sie müssen dies aber dem Wahlvorstand bekanntgeben. Eine Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstandes sein.Die Hilfeleistung der Hilfsperson hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken und sie darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, soweit dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Sie ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt hat.
Stimmzettel
Blinde und sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger können ihre Stimme zur Landtagswahl mit Hilfe von Stimmzettelschablonen eigenständig und ohne Hilfe einer Vertrauensperson abgeben. Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte für die Wahl zum Sächsischen Landtag erhalten Sie über den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS)
plötzliche Erkrankungen
Wahlberechtigte, die Aufgrund einer plötzlichen Erkrankung nicht in der Lage sind, den Wahlraum aufzusuchen, können bis 13.00 Uhr am Wahltag einen Wahlscheinantrag stellen und mittels Briefwahl abstimmen.
Seitenfunktionen
Briefwahl-/Bürgerbüro
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 10 20
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 11 09
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 13
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Zugang über barrierefreien Eingang Herrenstraße (zwischen Stadtarchiv und Tourist-Information). Genutzt werden kann der Aufzug bis in die Ebene „E“ - Erdgeschoss.
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 15.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 15.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Freitag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Samstag
- 09.00 - 12.00 Uhr
Postanschrift
Postfach 10 02 77
08506 Plauen
Kartenausschnitt
Service, Wahlen
Steffen Kretzschmar
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 11 35
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 11 35
- E-Mail Adresse
Besucheranschrift
Zimmer 9
Unterer Graben 1
08523 Plauen