Boeing 737-300 - seit 1993
Stadt Plauen übernimmt Patenschaft für ein
Flugzeug der Lufthansa Flotte
20 Jahre lang war das Lufthansa Flugzeug "Plauen" als "Fliegender Botschafter" im Diensten der größten deutschen Fluggesellschaft in Deutschland und ganz Europa unterwegs und trug den Namen der Stadt im Vogtland in die Welt hinaus. Die Boeing
737-300 war am 21. Oktober 1993 auf ihrem Heimatflughafen Frankfurt am Main von Regina Magerkord, der Gattin des damaligen Plauener Oberbürgermeisters Dr. Rolf Magerkord, auf den Namen "Plauen" getauft worden. Nach 19 Jahren treuer Dienste wurde sie im Herbst 2012 aus der Lufthansa-Flotte ausgemustert. Wann ein neuer Jet modernster Bauart mit dem Namen "Plauen" abheben wird, steht noch nicht fest.Das Patenflugzeug der Kreisstadt im Südwesten Sachsens wurde in der Pilotensprache auch "Echo-Oscar" genannt - die letzten beiden Buchstaben des amtlichen Luftfahrt-kennzeichens D-ABEO nach dem internationalen Fliegeralphabet. Die Boeing 737-300 galt über viele Jahre als das "Arbeitspferd" innerhalb der Lufthansa Flotte: gutmütig, zuverlässig und unermüdlich. Das zweistrahlige Flugzeug konnte bis zu 140 Passagiere über eine Entfernung von 2.000 Kilometern transportieren und war damit ideal für innerdeutsche und innereuropäische Strecken. Die "Plauen" versah immer zuverlässig und problemlos ihren Dienst und brachte es insgesamt auf 42.784 Flugstunden und 41.514 Starts und Landungen mit dem stolzen Kranich am Heck. Martina Groenegres, Lufthansa Verkaufschefin für Ostdeutschland, dazu: "Danke, Plauen, for many happy landings!"
Im Rahmen eines umfangreichen Flottenerneuerungs-Programms der Lufthansa wurde der "Fliegende Botschafter" der Kreisstadt im Südwesten des Freistaates Sachsen im August 2012 ausgemustert. Die letzte Reise führte "Echo-Oscar" aufs Altenteil ins amerikanische Tulsa in Oklahoma. Einen Nachfolger für die alte "Plauen" gibt es bis jetzt noch nicht. Wolfgang Weber, Pressesprecher der Lufthansa: "Über kurz oder lang wird eine neue 'Plauen' mit dem Lufthansa-Kranich abheben. Wenn eine Stadt einmal einen 'Fliegenden Botschafter' in unserer Flotte hatte, erhält sie nach dessen Ausmusterung auf jeden Fall einen neuen. Wir nennen dies Namensübertragung. Dies wird im Falle Plauens sicher im Zuge der anstehenden Flottenerneuerung geschehen. Ein Termin dafür steht allerdings noch nicht fest."
Die Tradition, Flugzeuge der Lufthansa mit den Namen deutscher Bundesländer und Städte zu versehen, geht auf den September 1969 zurück. Damals gab es in Frankfurt die erste Flugzeugtaufe, als die "Kranichlinie" ihren allerersten Langstrecken-Jet, die damals moderne Boeing 707, in den Dienst stellte. Der vierstrahlige Jet erhielt den Namen "Berlin". Taufpaten waren der damalige Regierende Bürgermeister Willy Brandt und seine Ehefrau Ruth. Heute tragen nahezu 300 Lufthansa Jets als "Fliegende Botschafter" die Namen und Wappen deutscher Städte und der 16 Bundesländer nach Europa und in alle Welt hinaus.
Technische Daten:
Boeing 737-300 | |
---|---|
Länge | 33,4 m |
Spannweite | 28,9 m |
Höhe | 11,1 m |
Geschwindigkeit | 795 km/h |
Flughöhe maximal | 11.300 m |
Max. Startgewicht | 57.600 kg |
Max. Landegewicht | 52.600 kg |
Reichweite (bei max. Auslastung) | 2.000 km |
Kabinenbreite | 3,5 m |
First/Business/Economy (max.) (abweichende Konfiguration möglich) | 140 |
Seitenfunktionen
Anja Linke
Städtepartnerschaften
Patenschaften
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 11 82
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 11 82
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 108
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach 10 02 77
08506 Plauen