Orte und Ereignisse der Mahnung und des Gedenkens
Bis zu Machtübernahme der Nationalsozialisten gehörte zu Plauen ein buntes jüdisches Leben, das sich im Umfeld der Israelitischen Religionsgemeinde Plauens abspielte. Die damals über 800 Mitglieder zählende Gemeinde erbaute sich noch 1930 - bereits in Zeiten wachsender Bedrängnis - ein neues Gemeindehaus in der Engelstraße.
Nur wenige Jahre später, im November 1938, stand das architektonisch beeindruckende Gebäude im Bauhaus-Stil in Flammen. Die "Reichspogromnacht" bildete einen traurigen Meilenstein in einer Reihe von Ereignissen der Verfolgung, Erniedrigung und Enteignung von Juden, die letztlich zum Holocaust führten.
Seit den 1980er Jahren ist es der Stadt Plauen ein ernsthaftes Anliegen, an das einstige jüdische Leben in Plauen zu erinnern, seinen historischen Verlauf sowie das radikale Ende aufzuarbeiten und für die Zukunft zu mahnen.
1948
Ereignis:
Anbringung von Gedenktafeln im Innenraum der Feierhalle des Jüdischen Friedhofs für die Plauener Opfer des Holocaust.
Ort:
Gedenkstätte Jüdische Friedhof, Tannenhof 7, 08525 Plauen1950
Ereignis:
Errichtung des Ehrenmals für die Opfer des Faschismus auf dem Hauptfriedhof der Stadt Plauen.
Ort:
Hauptfriedhof der Stadt Plauen, Kleinfriesener Straße 14, 08529 Plauen1988
Ereignis:
Umgestaltung der Feierhalle des Jüdischen Friedhofes zu einer Mahn- und Gedenkstätte. Ausstellungen zur Geschichte der Israelitischen Religionsgemeinde Plauen.
Ort:
Gedenkstätte Jüdische Friedhof, Tannenhof 7, 08525 PlauenEreignis:
Einweihung eines Mahnmals des Künstlers Dr. Rolf Magerkord (Plauen) auf dem Friedhof I der Stadt Plauen im "Gedenken an die Pogromnacht 1938".
Ort:
Friedhof 1, Reißiger Straße 57, 08525 PlauenEreignis:
Anbringung der Gedenktafel des Künstlers Friedrich Popp (Ebersdorf) in der St. Johanniskirche in Plauen.
Ort:
St. Johanniskirche, Johanniskirchplatz, 08523 PlauenEreignis:
Anbringung einer Gedenktafel am ehemaligen Standort der Synagoge Ecke Senefelderstraße / Engelstraße in Plauen.
Ort:
Ecke Senefelderstraße / Engelstraße, 08523 Plauen1993
Ereignis:
Einweihung des Gedenksteines der Künstlerin Petra Pfeufer (Rößnitz) an der evangelisch-methodistischen Erlöserkirche in Plauen für die jüdischen Einwohner, die bis zur Deportation in Gettohäusern leben mussten
Ort:
Evangelisch-methodistischen Erlöserkirche, Straße der Deutschen Einheit 3, 08523 Plauen1996
Ereignis:
Einweihung der Gedenktafel des Künstlers Hannes Schulze (Plauen) für den jüdischen Rechtsanwalt Dr. Isidor Goldberg in der Krausenstraße 2 in Plauen
Ort:
Krausenstraße 2, 08523 Plauen2000
Ereignis:
Enthüllung des von Nachfahren ehemaliger Plauener Juden gestifteten Gedenksteines vor der Mahn- und Gedenkstätte (ehem. Feierhalle) des Jüdischen Friedhofes in Plauen zum Andenken an die im Holocaust ermordeten Plauener Juden (Stele von Steinmetz Walter Ballmann, Pirk)
Ort:
Gedenkstätte Jüdische Friedhof, Tannenhof 7, 08525 Plauen2009
Ereignis:
Verlegung von „Stolpersteinen“ des Künstlers Gunter Demnig (Köln) in Plauen(Hierbei handelt es sich um europaweites Kunst-Projekt von Gunter Demmig, unterstützt durch Vereine und Firmen.)
Orte
2011
Ereignis:
Verlegung von 15 weiteren „Stolpersteinen“ in Plauen.(Hierbei handelt es sich um europaweites Kunst-Projekt von Gunter Demmig, unterstützt durch Vereine und Firmen.)
Orte
2018
Ereignis:
Einweihung einer Gedenkstele des Künstlers Norbert Marten im Landratsamt anlässlich der Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Reichspogromnacht
Ort:
Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 PlauenSeitenfunktionen
Stadtarchiv
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 14 41
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 14 41
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Eingang über Herrenstraße/
Neues Rathaus
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- geschlossen
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 15.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach 10 02 77
08506 Plauen