Stadtsanierung/-umbau
Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf -
Die Soziale Stadt (SSP)
Auf der Grundlage von integrierten Handlungskonzepten sowie mit Hilfe eines Stadtteilmanagements sollen mit diesem Förderprogramm nicht nur städtebauliche Mängel und Missstände beseitigt, sondern auch soziale, beschäftigungs-, bildungs-, umwelt- und kulturpolitische Maßnahmen durchgeführt werden.
Mit dem Programm werden städtebauliche Investitionen in das Wohnumfeld, in die Infrastruktur und in die Qualität des Wohnens unterstützt. Ziel ist es, in den betreffenden Quartieren den sozialen Zusammenhalt und die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Die Stadt Plauen hat zwei Gebiete mit besonderem Entwicklungsbedarf (SSP)
- Soziale Stadt Gebiet „Elsteraue“ (*.pdf, 5223 KB)
- Soziale Stadt Gebiet „Östliche Bahnhofsvorstadt 2016-2025“
Die Bundesrepublik Deutschland und der Freistaat Sachsen beteiligen sich an den förderfähigen Kosten mit 66,7%. Auf diese Weise sollen zugleich die Bedingungen für private und öffentliche Investitionen verbessert werden. Der Eigenanteil der Stadt Plauen beträgt 33,3%.
Auch private Eigentümer/Investoren können Fördermittel für die Sanierung/Abbruch eines im Gebiet liegenden Objektes bei der Stadt Plauen beantragen. Auf die Förderung besteht jedoch kein Rechtanspruch.
Kontakt:Stadt Plauen
FG Stadtentwicklung
Frau Katja Riedel
Tel.: 0 37 41 / 2 91 - 16 68 Sanierungsträger der Stadt Plauen:
Westsächsische Gesellschaft für Stadterneuerung mbH
Seestraße 54
08523 Plauen
Frau Sigrid Polster-Roth
Tel.: 0 37 41 / 38 00 17
Seitenfunktionen
Katja Riedel
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 16 68
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 16 68
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 141
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach: 10 02 77
08506 Plauen