Entwicklungsplanwerk für den Stadtpark
mit integrierten denkmalgerechten Parkpflegewerk
Der Stadtpark ist ein historisch bedeutsamer und wertvoller Park mit 69 Laubbaumarten und 18 Nadelbaumarten in der Stadt Plauen. Die Stadtverwaltung beauftragte eine öffentliche Parkanlage zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung in der von industriellem Wachstum geprägten Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts. 1906 wurde der Stadtpark nach dem Entwurf von Gartenarchitekt R. Hoemann als Landschaftspark angelegt.
Der zweite Weltkrieg hinterließ schwere Schäden durch Bombentrichter. In den 1960er Jahren erfuhr der Park eine bedeutende Umgestaltung mit dem Neubau des Parktheaters. Bildete bis in die 90er Jahre den Veranstaltungsort für das jährlich stattfindende Spitzenfest. Parktheater wird für zahlreiche Open Air Veranstaltungen genutzt. 1996 wurde der Stadtpark unter Denkmalschutz gestellt.
Das Entwicklungsplanwerk (denkmalgerechtes Parkpflegewerk) Stadtpark soll als grundlegendes Instrument zur künftigen Entwicklung und zur Restauration des Parks dienen. Mit dem Ziel nötige Maßnahmen im Park umzusetzen.
Grundlage
- Programm der Städtebauförderung ist im intergierten Handlungskonzept (IHK)
- "Zukunft Stadtgrün - Grüne Klammer"
Seitenfunktionen
Marika Berger
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 16 76
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 16 76
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Zimmer 145
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 13.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach: 10 02 77
08506 Plauen