
Wolf Erlbruch - PREISTRÄGER 2014
© Medienbüro Brand-Aktuell
Musik mit "alten Bekannten" -
Stiehler / Lucaciu
Jeder konnte dabei sein. Mittendrin in einem festlichen Abend zu Ehren Wolf Erlbruchs, der am Freitag, 19.09., um 19.00 Uhr im Vogtlandtheater den e.o.plauen-Preis verliehen bekam. Tolle Beiträge und eine klasse Moderatorin machten den Abend kurzweilig. Im Anschluss hatten die Theaterbesucher die Möglichkeit, bei einem feinen Buffet miteinander und vielleicht auch mit Wolf Erlbruch ins Gespräch zu kommen.
Interessante Gäste und Leckeres vom Buffet
Was wurde geboten? Eine Menge. Wolf Erlbruch erhielt schließlich den 7. e.o.plauen-Preis. Bekannt ist er als Illustrator zahlreicher Werke, unter anderem hat er das Buch "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte" gezeichnet. In der "Sendung mit der Maus" wurde eben diese Geschichte fürs Fernsehen aufbereitet und dieser rund vier Minuten dauernde Kurzfilm war am 19. September innerhalb des Festabends zu sehen.
Auch das Buch "Ente, Tod und Tulpe" stammt aus seiner Feder und seinem Zeichenstift. Es wurde bereits verfilmt, außerdem gibt es eine Adaption fürs Puppentheater. Die Version des Theaters Couturier war während des Programms zu sehen. Vor einigen Jahren war das Stück auch im Vogtlandtheater aufgeführt worden.
Gute Bekannte sorgten für den musikalischen Schwung, denn richtig gute Musik lieferten das Duo Stiehler/Lucaciu, die jazzig mit Saxofon, Klavier und Drums instrumentale Popgeschichten erzählten. Beide sind weit über die Grenzen des Vogtlands hinaus bekannt, Antonio Lucaciu hat bereits unter anderem gemeinsam mit Udo Lindenberg und Wolfgang Niedecken Musik gemacht, außerdem Clueso als Duettpartner auf Deutschlandtour begleitet. Sascha Stiehler spielte 2011 mit Norman Sinn als Support der Herbert Grönemeyer-Tour. Prämiert mit Preisen sind beide Akteure. Ein musikalisches Edelmenü also, das hier präsentiert wurde.
Durch den Abend führte Imme Tröger - sie ist diplomierte Opernsängerin mit abgeschlossenem Sprech- und Schauspielexamen, renommierte Sprecherin für Rundfunk, Werbung, Hörbücher und Videoproduktionen.
(Fotos: Medienbüro Brand-Aktuell)
In der
, die am Tag nach der Preisverleihung - also am 20. September um 11.00 Uhr - im Erich-Ohser-Haus auf der Nobelstraße eröffnet wurde, ist mit rund 100 Originalen eine große Bandbreite seines Schaffens zu sehen.
"Erlbruch und Ohser verbinden die Themen Kinderbuch und Kindheit", sagt Kunsthistorikerin Dr. Elke Schulze, Vorstand der Erich Ohser-e.o.plauen Stiftung. Erlbruch wird der erste e.o.plauen-Preisträger sein, der erstmals komplett im Ohser-Haus in der Nobelstraße ausstellen wird. Bislang war für die Preisträgerausstellung stets ein Sonderausstellungsraum im benachbarten Museum genutzt worden. "Wir räumen das Ohser-Haus fast komplett, nur ein kleiner Teil wird noch Ohsers Werke zeigen. Dies funktioniert im Kontext, denn es werden exklusive Werke gezeigt, die als Begleitausstellung zu den Arbeiten Erlbruchs wirken", erläutert Dr. Schulze. Von Plauen gehen die Werke Wolf Erlbruchs dann nach dem 19. Oktober weiter nach Paris.
Am Freitag (14. Februar) wurde bekannt gegeben, wer der e.o.plauen-Preisträger 2014 ist: der aus Wuppertal stammende Illustrator und Schriftsteller Wolf Erlbruch

Wolf Erlbruch
Seit 1995 wird der e.o. plauen Preis durch die Stadt Plauen im Vogtland vergeben. Damit möchte sie einerseits Erich Ohser, sein Leben, sein Werk und Wirken ehren und andererseits "e.o. plauen" als Sohn der Stadt im Gedächtnis bewahren. Darüber hinaus sollen bedeutende Künstler und Nachwuchskünstler geehrt werden, die mit ihrem Schaffen die künstlerischen Traditionen Erich Ohsers fortsetzen.
Vor allem Ohsers Bildgeschichten von "Vater und Sohn" sind weltbekannt. Mit der Übernahme des Nachlasses von e.o.plauen im Jahre 2004 und der darauffolgenden Gründung der Erich Ohser-e.o.plauen Stiftung wurde der Grundstein gelegt, das Lebenswerk des bedeutenden Karikaturisten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Seit 2010 hat der Nachlass des Künstlers im Erich-Ohser-Haus, Nobelstraße 7, sein Domizil. In einem der ältesten Häuser der Plauener Innenstadt, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Vogtlandmuseum, werden seine Werke, darunter politische Karikaturen, Zeichnungen, Illustrationen und Skizzen sowie persönliche Dokumente in einem stilvollen Ambiente präsentiert. Auch die Erich Ohser-e.o.plauen Stiftung und das dazugehörige Archiv haben hier ihren Sitz.