30 Jahre Friedliche Revolution
Plauen, ein Zentrum der Friedlichen Revolution erinnert
2019 jährt sich die Friedliche Revolution auf dem Gebiet der DDR zum 30. Mal. Die Ereignisse im Herbst 1989 wurden in der Region Nordostoberfranken und Sächsisches Vogtland und insbesondere in den beiden Städten Hof und Plauen hautnah miterlebt.
Beide Städte nahmen in dieser Zeit eine besondere Rolle ein. Alle Prager Botschaftszüge, die die Flüchtlinge Anfang Oktober durch die DDR nach Westdeutschland brachten, fuhren durch Plauen bevor sie in Hof den freien Westen erreichten. Dadurch verschärfte sich die politische Situation in der DDR, besonders auch in Plauen.
Am 7. Oktober 1989 fand hier mit etwa 15 000 Menschen die erste große Demonstration auf dem Gebiet der damaligen DDR statt, die friedlich beendet wurde. Hof war die erste Stadt, die die Botschaftszüge aus Prag mit den Flüchtlingen erreichten. Der 9. November und die darauf folgenden Tage und Wochen brachten für unsere Region außergewöhnliche Veränderungen. Die Aufnahme und Versorgung der Flüchtlinge und die spätere Auszahlung des Begrüßungsgeldes stellte die Stadt Hof vor enorme logistische und personelle Herausforderungen.
An diese, für die deutsche Geschichte epochalen Ereignisse, werden in diesem Jahr Vereine, Kirchen und Institutionen mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten erinnern. Auch die Partnerstädte selbst organisieren aus diesem Anlass Vorträge, Veranstaltungen, Schülerprojekte sowie die 10. Auflage der Deutsch-Deutschen Filmtage "Von der Teilung zur Einheit".
Veranstaltungsübersicht
Die Übersicht über die verschiedenen Termine wird ständig ergänzt. Verantwortlich für den Inhalt sind die einzelnen Veranstalter. Änderungen vorbehalten.
ständiges Angebot
"Auf den Spuren der Wende-Demonstrationen"
- Ort:
- Tourist-Information Stadt Plauen, Unterer Graben 1, 08523 Plauen
- Veranstalter:
- Stadt Plauen, Tourist-Information
Die vorliegende GPS-Tour haben Schülerinnen und Schüler des Diesterweg Gymnasiums Plauen, sozusagen von jungen Leuten für junge Leute, entwickelt. Damit möchten sie die Rolle Plauens während der Friedlichen Revolution 1989 vermitteln. Der Weg führt entlang der Demonstrationsroute.
Stadtführung "Wege des Aufbruchs"
- Ort:
- Tourist-Information Stadt Plauen, Unterer Graben 1, 08523 Plauen
- Veranstalter:
- Stadt Plauen, Tourist-Information
Begeben Sie sich gemeinsam mit unserem Stadtführer auf die Spuren der Friedlichen Revolution und des Aufbruchs und erfahren Sie viel Unbekanntes über den heißen Herbst 1989 in Plauen.
Informationen zur Stadtführung | |
---|---|
Durchführbar | ganzjährig nach vorheriger Anmeldung |
Dauer der Führung | 1 Stunde |
Preis | 4,50 Euro pro Person |
Mindestteilnehmerzahl | 10 Personen |
Maximale Teilnehmerzahl | 30 Personen |
Ausstellungen "Friedliche Revolution 1989" und Filmvorführung
- Termin:
- ab 01.05.2019
- Ort:
- Jugendherberge, Neundorfer Straße 3, 08523 Plauen
- Veranstalter:
- Jugendherberge Plauen in Kooperation mit dem Verein für Vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde e.V.
In der Jugendherberge präsentiert der Geschichtsverein ganzjährig eine Austellung, die von SchülerInnen des Diesterweg Gymnasiums und der Friedens Oberschule anlässlich des 20. Jahrestages der Friedlichen Revolution gestaltet wurde.
Im "Schauraum Forum ´89" sind weitere Schautafeln zum Thema Friedliche Revolution zu sehen. Der Dokumentarfilm "40 Jahre sind genug" von der MPC Filmproduktion GbR, in dem die Ereignisse im Herbst `89 aufgezeigt werden, wird auf Voranmeldung gezeigt.
Öffnungszeiten:
- Montag bis Sonntag 8 - 20 Uhr
Der Eintritt ist frei.
30 Jahre Wende - was hat sich getan in der Medienlandschaft des Vogtlands?
- Termin:
- 26.11.2019, 18.00 - 20.00 Uhr
- Ort:
- Aula Lessing-Gymnasium, Jößnitzer Straße 88, 08525 Plauen
- Veranstalter:
- SAEK Plauen
30 Jahre Wende - was hat sich getan in der Medienlandschaft des Vogtlands Ziel der Veranstaltung ist ein Rückblick auf die Anfänge der freien Medienlandschaft des Vogtlandes in den Jahren nach der Wende. Darüber aussagekräftig sind Wilfried Hub, Claus-Tilo Thoß und Babette Ludwig als Betreiber, Geschäftsführer bzw. Studioleiter von vogtländischen Medienanbietern. Um einen Bezug zur heutigen Situation und die Jahre dazwischen herstellen zu können, sind Martin Reissmann und Ingo Eckardt ins Podium eingeladen. Als Veranstalter fungiert der SAEK Plauen in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Thomas Platz von der SLpB konnte als Moderator gewonnen werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürger. Die Veranstalter wollen gern im 30.Jahr der Wende einen mediengeschichtlichen Rück- und Ausblick wagen. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde sollen sowohl den zeitlichen (von 1989 bis heute) als auch den medialen (von klassisch bis multimedial) Bogen abdecken.
Der Eintritt ist frei.
Vernissage der Ausstellung "Grenzen"
- Termin:
- 01.12.2019, 16.00 Uhr bis 12.01.2020
- Ort:
- Galerie im Malzhaus, Alter Teich 7-9, 08527 Plauen
- Veranstalter:
- Kunstverein Plauen-Vogtland e.V.
Nach einer Ausschreibung im deutschsprachigen Raum wird aus den eingereichten Arbeiten eine Ausstellung konzipiert. Diese ist bis zum 12.01.2020 zu sehen.
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag 13.00 - 18.00 Uhr
Eintritt
- 2,50 EUR
- 1,50 EUR (ermäßigt)
Kurzreise-Arrangement
Über die Tourist-Information Plauen kann ein Kurzreise-Arrangement anlässlich "30 Jahre Friedliche Revolution 1989 - 2019" gebucht werden.
Sie suchen ein Angebot für Ihre nächste Klassenfahrt?
Die Jugendherberge Alte Feuerwache in Plauen bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm zum Thema Wende (Schüler ab 9. Klasse).
Seitenfunktionen
Stadtgeschichte
Förderrichtlinie
"Revolution und Demokratie" der Sächsischen Staatskanzlei. Anträge bis 31. Mai einreichen.