… diese Worte Wilhelm von Humboldts (1767-1835) haben heute, im 21. Jahrhundert, nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Archive stellen den Bezug zur Geschichte her, indem sie seit vielen Jahrhunderten historisch Wertvolles für die Nachwelt aufbewahren und erhalten. In Fortsetzung dieser langen Tradition versteht sich das Stadtarchiv Plauen heute nicht nur als Dienstleister für die Stadtverwaltung Plauens, sondern auch für alle, die Fragen an die Vergangenheit stellen, die forschen, in der Geschichte stöbern und sich mit ihr auseinandersetzen wollen.
"Gedächtnis der Stadt" -
Als Fachdienststelle für Fragen des städtischen Archivwesens und zur Stadtgeschichte ist das Stadtarchiv somit für das Archivgut der Stadt Plauen, der städtischen Einrichtungen, der unter städtischer Verwaltung stehenden Stiftungen und weiteren Institutionen zuständig. Auf der Grundlage gesonderter Vereinbarungen archiviert es auch Sammlungen und Nachlässe aus Privatbesitz sowie Bestände zur Wirtschafts-, Kultur- und Sozialgeschichte Plauens. Das Stadtarchiv Plauen verwahrt Archivgut, dem ein bleibender historischer Wert für die Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie für die Durchsetzung rechtlicher Interessen von Personen und Institutionen oder Dritter zuerkannt wird.
Porträt
Gedächtnis lokaler und regionaler Geschichte
"Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft…"
Seitenfunktionen
Doris Meijler
Archiv
Kontakt
- Telefonnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 14 41
- Faxnummer
- 0 37 41 / 2 91 - 3 14 41
- E-Mail Adresse
- Internetadresse
- Internet
Besucheranschrift
Eingang über Herrenstraße/
Neues Rathaus
Unterer Graben 1
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- geschlossen
- Dienstag
- 09.00 - 18.00 Uhr
- Mittwoch
- 09.00 - 15.00 Uhr
- Donnerstag
- 09.00 - 17.00 Uhr
- Freitag
- geschlossen
- Samstag
- geschlossen
Postanschrift
Postfach 10 02 77
08506 Plauen