Trockenheit für Pflanzen - Plauener engagieren sich und gießen
Wenig Regen und trockene Böden machen es den Pflanzen im Stadtgebiet schwer, Kraft für den Sommer zu bekommen. Die Stadt ergreift deshalb verschiedene Maßnahmen, damit jeder mithelfen kann, die Pflanzen vor dem Austrocknen zu schützen.
Im März 2022 wurde das bereits seit Jahren bestehende Grünpatenprojekt „Grünpaten für Plauen - Verantwortung übernehmen für unsere Nachfolgegenerationen“ um das Modell „Gieß- und Pflegepatenschaft für einen Baum vor der eigenen Haustür“ erweitert. Die Bürger der Stadt werden dabei aufgerufen, beim Bewässern und der Pflege von Junganpflanzungen mitzuhelfen. Ebenfalls können Baumscheiben, also der Bereich um die Bäume, bepflanzt werden, um diese vor Austrocknung zu schützen. Alle Informationen zu Gießpatenschaften gibt es unter www.plauen.de/gruenpaten
Vom Fachgebiet Stadtplanung, Bauordnung und Umwelt wurde in diesem Jahr die Aktion „Gießstarker April“ ins Leben gerufen. Es wurden vier Wasserbehälter im Stadtgebiet aufgestellt, in denen Regenwasser gesammelt wird. Damit kann das Stadtgrün in der näheren Umgebung gegossen werden. Nun kam ein weiterer Wassercontainer dazu. Dieser befindet sich an der Neundorfer Obstbaumallee am Neundorfer Grenzweg in Höhe Schloßacker an der Ecke zur Allee. Der bereits im letzten Jahr aufgestellte Behälter fiel Vandalismus zum Opfer und wurde nun im Rahmen dieser Aktion ausgetauscht.
„Die Plauener haben Lust, sich für ihre Stadt und ihr Grün zu engagieren. Das zeigen uns die positiven Rückmeldungen zum ‚Gießstarken April‘. Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam um die Pflanzen kümmern“, so Carmen Kretzschmar von der Lokalen Agenda.
In der Kita „Regenbogen“ schnappen sich die Kinder täglich und selbstständig die Gießkannen und versorgen die Bäume auf dem Kitagelände. Der Behälter in der Elsteraue wird auch rege genutzt.
Der örtliche Heimatverein in Großfriesen bedankt sich bei der Stadt, dass mit dieser Aktion auch Großfriesen unterstützt wird. Das Gießwasser wird gut verwendet und verteilt.
Für den Tank im Stadtpark gab es bereits einige Nachfragen zur Nutzung. Es hat sich auch eine Gießpatin für den Behälter gemeldet, die diesen nun betreut.
Auch konnte der Zweckverband Wasser/Abwasser Vogtland als Gießpate gewonnen werden. Er sponserte Wasserbehälter, die er mit Restwasser aus den Notwasservorhaltungen füllt, dort, wo der Anschluss an Dachrinnen nicht möglich ist, so zum Beispiel auf einer Streuobstwiese und der 1. Plauener Klimainsel.
Der Behälter an der Klimainsel an der Pausaer Straße/Ecke Rückerstraße wurde bereits mehrfach „leer gegossen“, wird aber regelmäßig wieder vom ZWAV befüllt. Im benachbarten Brautmodenladen sind Gießkannen bereitgestellt, die während der Öffnungszeiten dort ausgeliehen werden können.
Weitere Informationen zur Aktion, die auch über den April hinaus unter dem Titel „Plauen gießt“ weitergeht, gibt es unter www.plauen.de/giessen.
Diese Maßnahmen und jeder Tropfen, der gegossen wird, unterstützen die Versorgung von Pflanzen mit Wasser, ersetzen jedoch nicht den dringend benötigten Regen.