Soziale Netzwerke
Warum nutzen wir Soziale Medien?
Als moderne, bürger- und besucherfreundliche Stadt wollen wir auch die Menschen erreichen, die nicht (mehr) regelmäßig zur Zeitung oder zum Amtsblatt greifen, um sich über Neuigkeiten rund um Plauen zu informieren. Dazu zählen auch ehemalige Plauenerinnen und Plauener oder Menschen überall auf der Welt, die sich auf irgendeine Art mit der Stadt verbunden fühlen.
Je nach Plattform und Thema bieten die Sozialen Medien außerdem eine Vielzahl von Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich untereinander oder mit der Verwaltung über Plauen auszutauschen, Fragen zu stellen oder einfach zu sagen, wo der Schuh drückt. Über das eine oder andere Lob freuen wir uns natürlich auch!
Unsere Netiquette
Netiquette: zusammengesetztes Wort aus „net“ (engl. für Netz) und „Etikette“ (Benimmregeln, Verhaltensregelwerk) und irgendwie auch „nett“ (freundlich, hilfsbereit)
Willkommen!
Sie nutzen unsere Social-Media-Kanäle. Wir freuen uns darüber. Dabei geht’s natürlich um Austausch – und das ist immer auch ein Dialog. Obacht! Beachten Sie bitte grundätzlich:
- bleiben Sie beim Thema (kein „Shreddern“ der Threads)
- drücken Sie sich nachvollziehbar aus
- zur besseren Verständlichkeit nutzen Sie bitte die Landessprache Deutsch
Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass der gegenseitige Respekt in den Diskussionen an erster Stelle steht. Deswegen bedenken Sie bitte:
- Hinter jedem Bildschirm sitzt ein Mensch („Think before you post“):
- Bleiben Sie fair und sachlich und vergessen Sie nicht, dass die Kommunikation öffentlich ist.
- Respektieren Sie bitte andere Nutzer*innen und deren Meinungen.
- Schreiben Sie nicht mit Wut im Bauch.
- Das Internet ist kein rechtsfreier Raum:
- Auch in den sozialen Medien gelten nationale und internationale Gesetze und Regeln.
- Als Nutzer der Kommentarfunktion tragen Sie auch dafür Verantwortung.
- Aus diesem Grund sind verschiedene Arten von Kommentaren inakzeptabel:
- Illegale Inhalte wie rassistische, diskriminierende, sexistische, pornografische oder gewaltverherrlichende Beiträge, wie z. B. ein Aufruf zum Hass oder zu Gewalt und Beleidigungen;
- unangebrachte Inhalte wie anzügliche oder persönliche Angriffe;
- Spam, Kontaktanzeigen, Werbung, andere kommerzielle Inhalte oder falsche Informationen.
- Wenn diese Regeln nicht eingehalten werden, behalten wir uns das Recht vor:
- die verantwortliche Person zu ermahnen, diese Art von Kommentaren zu unterlassen;
- Beiträge zu bearbeiten, zu verbergen oder zu löschen;
- die verantwortliche Person zu sperren
Als Nutzer unserer Seiten erklären Sie sich mit diesen Richtlinien und Benutzerregeln einverstanden. Bei Fragen und Bemerkungen können Sie sich gerne bei uns melden.
Hinweis zu Antworten und Reaktionen
Unser Ziel ist es, Ihre Fragen zeitnah zu beantworten. Bei einigen kann das etwas länger dauern, nämlich dann, wenn auch wir uns erst schlau machen müssen.
Werktags antworten wir im Regelfall innerhalb von 48 Stunden.
Ein verbindlicher Anspruch auf Antwort besteht nicht. Hinweise zur elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Plauen findet man im Internet unter: www.plauen.de/formulare
Hinweis sicherer Umgang mit sozialen Netzwerken
Seid vorsichtig mit der Preisgabe von persönlichen Daten. Für einen sicheren Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken verweisen wir auf die Empfehlung des BSI.
Unsere Redakteure
Nadine Läster '80
ist Pressesprecherin und koordiniert die Social-Media-Auftritte der Stadtverwaltung. Nach einem Volontariat bei der Frankenpost/dem Vogtland-Anzeiger studierte sie Medienmanagement. Nebenbei arbeitete sie stets für Redaktionen, dort vornehmlich im lokalen und kulturellen Bereich sowie für die Jugendseiten. Seit 2009 ist sie in der Stadtverwaltung Plauen angestellt.
In ihrer Freizeit liest sie gern (alles mögliche :-)), wandert und fährt Rad. -nl
Sebastian Barg '89
ist Internetredakteur der Stadt Plauen und zuständig für technische und statistische Belange der Social-Media-Auftritte. Ausgebildet in der Stadt Plauen wechselte er 2009 in den Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Seine Freizeit verbringt er mit Familie, Reisen und Star Wars. -sb
Lukas Bochmann '97
ist seit Januar 2021 in der Stadtverwaltung tätig. Er kommt aus der Grafik- und Web-Welt und unterstützt das Team in technischen wie optischen Belangen. Als Hobbyfotograf ist er oft in der Natur anzutreffen. -lb
Marie Hummel '99
ist seit 2022 in der Stadtverwaltung tätig und kümmert sich neben den Social Media Auftritten auch um die Stadtnachrichten. Die Auerbacherin studierte Medienkommunikation und ist auch in ihrer Freizeit gerne auf Social Media unterwegs. Außerdem hört sie Musik der unterschiedlichsten Genres und geht gerne in der Natur spazieren. -mh
Maximilian Holtz '01
ist seit 2023 in der Stadtverwaltung tätig und kümmert sich um den Foto- und Videocontent der Stadt. Der Plauener studierte Medieninformatik und nutzt seine freien Stunden mit Reisen und Fotografie. -mho
Seit Juni 2021 hat die Stadtverwaltung Plauen mit "Spitzenstadt Plauen" eine eigene Facebook-Seite. Hier möchte sie mit Plauenerinnen, Plauenern und allen Interessierten ins Gespräch kommen sowie über Termine und Neuigkeiten informieren. Außerdem gibt es Einblicke in die Arbeit der Spitzenstadt und Erklärungen zu Abläufen in der Verwaltung.
Hinweise zum Datenschutz auf Facebook finden sie hier.
Die Stadt Plauen ist auch bei Instagram vertreten. Folgende Kanäle werden vom Fachgebiet Medien- und Öffentlichkeitsarbeit betreut.
Plauen Tourismus auf Instagram
Folgender Kanal wird duch das Kinder- und Jugendhaus EseF betreut:
YouTube
Aktuelle Videos rund um die Stadt Plauen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.