Struktur und Aufbau
Wie ist das InSEK inhaltlich aufgebaut und strukturiert?
Das InSEK setzt sich inhaltlich aus den einleitenden Kapiteln sowie den verschiedenen Fachkonzepten zusammen. Den abschließenden Teil bilden Gesamtkonzeption und Umsetzungsstrategie, welche im Rahmen eines Monitorings (Erfolgskontrolle) überwacht werden sollen.
- PDF-Datei: (PDF, 82 kB)
Gesamtstädtische Situation und Demografie (1-3)
Der Schwerpunkt der einleitenden Kapitel liegt, neben allgemeinen Angaben, auf der Darstellung der gesamtstädtischen Situation sowie einer umfassenden Untersuchung der Demografischen Entwicklung (Analyse und Prognose). Dieser Teil bildet somit eine wesentliche Grundvoraussetzung für alle weiteren Elemente, da sich Zieldefinition sowie die strategische Ausrichtung an der demografischen Entwicklung, als maßgeblichem Faktor, orientieren müssen.
Fachkonzepte (4)
Städtebau und Denkmalpflege
- PDF-Datei: (PDF, 13,8 MB) Beschreibung: am 08.10.2019 vom Stadtrat beschlossen
Wohnen
- PDF-Datei: (PDF, 2,7 MB) Beschreibung: am 20.10.2020 vom Stadtrat beschlossen
- PDF-Datei: (PDF, 3,3 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 3,3 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 4,5 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 123 kB)
Wirtschaft, Arbeitsmarkt & Tourismus
- derzeit in der Arbeitsebene
Verkehr & technische Infrastruktur
Umwelt und Klimaschutz
Kultur und Sport
Bildung und Erziehung
Soziales
Fachteil Finanzen
Gesamtkonzeption, Umsetzungsstrategie und Erfolgskontrolle (5-7)
Im Schlussteil erfolgen eine Zusammenstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Fachkonzepten sowie die Ableitung einer zukünftigen Entwicklungsstrategie. Diese wird sich auf die Ausarbeitung verschiedener Maßnahmenpakete konzentrieren, die entsprechend ihrer Priorität mit konkreten Umsetzungsschritten und Finanzierungsmöglichkeiten untersetzt werden. Ebenfalls verankert wird der Aufbau einer Erfolgskontrolle, welche es ermöglichen soll, die Umsetzung der gesteckten Ziele sowie deren Wirkung zu überwachen.