Katastrophenschutz - Vorbereitet für alle Fälle
Notfallvorsorge geht alle an. Unwetter, Stromausfälle oder Hochwasser auch in unserer Region zeigen, dass sich jeder auf Krisen vorbereiten sollte. Bei eintretender Katastrophe gilt zu allererst: Ruhe bewahren.
Im Katastrophenfall kann es vorkommen, dass die Rettungskräfte nicht immer sofort zur Stelle sein können. Deshalb kommt es darauf an, dass jede und jeder Einzelne sich selbst und anderen helfen kann.
Doch wie schützt man sich selbst und seine Mitmenschen bei Sturm oder Hochwasser? Sind die wichtigsten Dokumente griffbereit, wenn das Haus wegen einem Feuer oder einer Bombenentschärfung verlassen werden muss? Wie verhält man sich, wenn auf einmal alles dunkel wird? Und welche Vorräte sollten für eine Krise immer bereitstehen? Nachfolgend sind wichtige Empfehlungen und Links zu Checklisten für die persönliche Notfallvorsorge aufgelistet.
Warntag
Der Bundesweite Warntag findet jedes Jahr im September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.
Sirenensignale
Signalprobe
- 1 Ton von 12 Sekunden Dauer
- jeden 1. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr
Feueralarm
- 3 Töne von je 12 Sekunden Dauer mit 12 Sekunden Pause
Warnung vor einer Gefahr – Rundfunkgerät einschalten und auf Durchsagen achten!
- 6 Töne von jeweils 5 Sekunden Dauer mit 5 Sekunden Pause (1 Minute Heulton)
Entwarnung – Die Gefahr besteht nicht mehr – Informieren!
- 1 Dauerton von einer Minute
Verhaltensregeln bei ausgelöstem Signal »Warnung vor einer Gefahr«
- Rundfunkgerät einschalten, Sender „VOGTLAND RADIO“, dort alle fünf Minuten Informationen über die aktuelle Gefahr, auf Durchsagen achten (bei technischen Störungen MDR 1 RADIO SACHSEN)
- Über Warn-Apps informieren (z.B. NINA, BIWAPP etc.)
- Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen informieren
- älteren und behinderten Menschen helfen, ausländische Mitbürger informieren
- Anweisungen der Behörde genau verfolgen
- Telefonieren nur, falls dringend nötig, kurzfassen, Telefonnetze sind in diesen Fällen schnell überlastet
- Falls nicht selbst von Schäden betroffen: dem Schadengebiet fernbleiben - schnelle Hilfe braucht freie Wege
Radiofrequenzen
- Sender „VOGTLAND RADIO“ (Frequenzen: Plauen: 95,4 MHz, Reichenbach: 100,5 MHz, Markneukirchen: 103,8 MHz, Auerbach: 88,2 MHz, Klingenthal: 103,5 MHz)
https://www.vogtlandradio.de/ - bei technischen Störungen MDR 1 RADIO SACHSEN
https://www.mdr.de/sachsenradio/index.html
Warnung ohne Strom
- Hinweise der Stadt an den bereits bekannten öffentlichen Punkten, wie Anschlagtafeln oder im Bürgerbüro
10-Tages-Vorrat
Getränke
- 2 Liter pro Tag und Person (20 Liter)
Lebensmittel
- Getreide, Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis (3,5 Kilogramm)
- Gemüse, Hülsenfrüchte (4 Kilogramm)
- Obst, Nüsse (2,5 Kilogramm)
- Milch, Milchprodukte (2,6 Kilogramm)
- Fisch, Fleisch, Eier bzw. Volleipulver (1,5 Kilogramm)
- Fette, Öle (0,357 Kilogramm)
- Sonstiges, nach Belieben (Zucker, Schokolade, Jodsalz, Fertiggerichte, Mehl, Salzstangen…)
Hausapotheke
- DIN-Verbandskasten
- vom Arzt verordnete Medikamente
- Schmerzmittel
- Hautdesinfektionsmittel
- Wunddesinfektionsmittel
- Mittel gegen Erkältungskrankheiten
- Fieberthermometer
- Mittel gegen Durchfall
- Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
- Splitterpinzette
Notgepäck
- persönliche Medikamente
- behelfsmäßige Schutzkleidung
- Wolldecke, Schlafsack
- Unterwäsche, Strümpfe
- Gummistiefel, derbes Schuhwerk
- Essgeschirr, -besteck,
- Thermoskanne, Becher
- Material zur Wundversorgung
- Dosenöffner und Taschenmesser
- strapazierfähige, warme Kleidung
- Taschenlampe
- Kopfbedeckung, Schutzhelm
- Schutzmaske, behelfsmäßiger Atemschutz
- Arbeitshandschuhe
- Fotoapparat oder Fotohandy
- Darauf achten, dass Batterien und Akkus der elektrischen Geräte geladen sind
- Liste mit Notrufnummern und Informationsquellen anlegen
Energieausfall
- Kerzen, Teelichter
- Streichhölzer, Feuerzeug
- Taschenlampe
- Reservebatterien
- Camping-, Spirituskocher mit Brennmaterial
- Heizgelegenheit
- Brennstoffe
Wichtige Dokumente
Wichtige Dokumente müssen im Notfall sofort greifbar sein. Dazu gehören:
- Geburts- und Heiratsurkunden
- Verträge (Bank, Versicherungen, Mietvertrag…)
- Wertpapiere, Rentenzahlungs- und Einkommensbelege
- Zeugnisse
- Notar- und Grundbucheinträge
- Fahrzeugpapiere
- Kopien dieser Dokumente bei Vertrauenspersonen aufbewahren (möglichst nicht in der Nachbarschaft, da diese auch betroffen sein könnte)
Warn-App: NINA
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, erhalten Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Die Warn-App NINA ist kostenlos verfügbar für Android- und iOS-Betriebssysteme: