Kommunaler Präventionsrat
Der Kommunalen Präventionsrat (KPR) hat das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger zu leisten sowie das soziale Klima mit geeigneten und zielgerichteten Maßnahmen in Plauen positiv zu beeinflussen. Seine Arbeit hat der Präventionsrat am 8. August 2019 aufgenommen, nach dem der Stadtrat, im März 2019, die Einrichtung des Rates beschlossen hatte. Jeder Bürger kann sich mit seinem Anliegen die Prävention in der Stadt Plauen betreffend an die Geschäftsstelle des KPR Plauen wenden.
Aktuelle Mitteilungen
-
Stadt Plauen19.10.2024 Datum: 2024-10-19 11:20:0019.10.2024
4. Präventionstag für Senioren - Thema diesmal: Gewalt im öffentlichen Raum
Gut informiert zu sein ist ein wichtiger Teil der Prävention. Der Kommunale Präventionsrat der Stadt Plauen (KPR) führt deshalb regelmäßig zielgruppenorientierte ...
Mehr erfahren
-
08.08.2024 Datum: 2024-08-08 10:00:0008.08.2024
»Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren« macht's möglich: Tischtennisturnier am Postplatz
Viele Passanten bekamen am Freitagabend (2. August) am Postplatz ein Tischtennisturnier geboten. Mitten in der Stadt wurde dies von den Organisatoren der ...
Mehr erfahren
Weitere Mitteilungen im Archiv
Zusammensetzung
Der Kommunale Präventionsrat der Stadt Plauen setzt sich wie folgt zusammen:
- Bürgermeister Plauen Geschäftsbereich I Vorsitzender
- FBL Jugend/Soziales/Schulen/Sport
- FGL Stadtentwicklung und Umwelt
- Behinderten-u. Ausländerbeauftragte der Stadt Plauen
- Beauftragter Wirtschaftsförderung
- FGL Polizeibehörde
- Polizeirevier Plauen + Bundespolizei Revier Plauen
- FD Prävention der Polizeidirektion Zwickau
- Staatsanwaltschaft Plauen
- Zoll, FGL Finanzkontrolle Schwarzarbeit
- Geschäftsbereichleiter III Landratsamt Vogtlnadkreis
- Netzwerk Kinderschutz des LRA Vogtlandkreis
- Facharbeitskreis Jugendarbeit des LRA Vogtlandkreis
- IHK Chemnitz Regionalkammer Plauen
- Plauner Straßenbahn GMBH
- Einkaufszentrum (ECE Plauen, Plauen Park, Elster Park)
- Wohnungsbaugesellschaft mbH Plauen
- GSM Training und Integration GMBH
- PiT Prävention im Team-Steuergruppe SWS
- Bündnis für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage
- Vogtland vernetzt-Koordinierungstelle für Demokratie
- JUPZ! Junges Theater Plauen Zwickau
- Mobile Jugendarbeit Plauen e.V.
- Dachverband Stadtmarketing e.V.
- Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V.
- Fanprojekt Plauen-Vogtland e.V.
- AKIM Allparteilliches Konfliktmanagementn in München
- Stadtteilarbeitskreis Chrieschwitz
- Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
- Stadtteilarbeitskreis #haselbrunnbewegt
- Stadtteilarbeitskreis Kaiserkiez
- Partnerschaft für Demokratie
- Netzwerk "Jugend bewegt"
- Kreissportbund
- Oase e.V.
- KreisSchülerRat
- Brücke e.V.
- RAA Sachsen e.V.
- Opferhilfe Sachsen e.V.
- Verkehrswacht e.V.
- KARO e.V.
- Alle Fraktionen des Plauener Stadtrates (beratend)
- Ein Bürger (m/w/d) mit Wohnsitz in Plauen
Arbeitsgruppen
- Arbeitsgruppe Städtische Konfliktprävention
Diese widmet sich den allgemeinen Präventionsthemen im Stadtgebiet mit den Schwerpunkten Innenstadt, Handel und Gastronomie sowie der Situation in den Wohnquartieren - Arbeitsgruppe Bauliche Prävention
Diese widmet sich Projekten, die wesentliche Einflüsse auf die Gestaltung der Stadt Plauen als Lebensraum für alle Bürger haben.
Veranstaltungen
Übersicht Netzwerkpartner KPR Plauen Suchtprävention
-
Präventionsbus TraumRausch
Frau D. Kehrer und Frau J. Hoyer
Leistungen / Angebot
Suchtprävention, vorrangig für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 27 Jahren
- ermöglicht eine moderne, mediale, interaktive und beteiligende Prävention
- fördert Lebenskompetenz und Empowerment
- unterstützt das Nutzen persönlicher Ressourcen
- sieben Stationen zu je 20 min
Ablauf 3 Tage (zumeist Di-Do)
- Tag 1 Einführung ins Thema (1 UE)
- Tag 2 TraumRausch-Bus (4 UE)
- Tag 3 Aufarbeitung & Auswertung (2 UE)
-
Suchtberatungs- u. behandlungsstelle Plauen
Marktstraße 15
DEU-08523 Plauen
Leistungen / Angebot
Beratung Betroffener, Angehöriger und Interessierter zu Problemen mit Alkohol, Medikamenten, Illegalen Drogen, pathologischem Spielverhalten, Essstörungen und exsesiver Mediennutzung.
Öffnungszeiten
- Montag: 13 -17 Uhr
- Dienstag: 9 -17 Uhr
- Mittwoch: 9 -12 Uhr
- Donnerstag: 9 -16 Uhr
- Freitag: 9 -12 Uhr
-
Verein Klasse 2000 e.V.
Leistungen / Angebot
Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule.
Themen:
- Gesund essen & trinken
- Bewegen & entspannen
- Sich selbst mögen & Freunde haben
- Probleme & Konflikte lösen
- Kritisch denken & Nein sagen
Angebot für Klasse 1-4, pro Schuljahr bis 15 UE, zusätzlich 2-3 UE von qualifizierten Gesundheitsförderern, Themen über die Schuljahre aufeinander aufbauend, zusätzlich Onlineangebot
Kosten pro Schuljahr 2023/24 pro Klasse 250 €*
-
Programm Lions Quest »Erwachsen werden«
Heike Lückert
Lions-Quest Trainerin seit 2007
Leistungen / Angebot
methodische Weiterbildung für Lehrer Sekundarstufe
Bei Lions-Quest „Erwachsen werden“ werden die Persönlichkeit und soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 bis 8/9 aktiv gefördert.
Lions-Quest „Erwachsen werden“ verbessert durch die Lebenskompetenzförderung nachweislich das Miteinander im Klassenverband, die Lernerfolge und das Klassenklima.
-
Pro cognita e. V.
Weiterbildung von pädagogischen Fachpersonal
Holbeinstraße 33
DEU-08527 Plauen
Leistungen / Angebot
Meine Gefühle und Ich
Eine methodische Weiterbildung zur Entwicklung und Festigung von Lebenskompetenzen in Kindertagesstätten und Grundschulen.
*der KPR unterstützt bei Notwendigkeit bei der Suche nach einer Finanzierungsmöglichkeit
Retrospektive
Jährlich ist dem Fördermittelgeber Sachsen ein umfassender Retrospektive aller Tätigkeiten des KPR Plauen vorzulegen.
Die Dokumente finden Sie hier.
Sicherheitstipps im Alltag
In den Videos erfahren Sie, wie Sie mit alltäglichen Bedrohungen richtig umgehen.
- Achtsamkeit in der Öffentlichkeit
- Achtung vor Haustürgeschäften
- Achtung vor Trickbetrügern am Telefon
- Surfen im Internet
- Polizei Sachsen - Polizei Sachsen - HÖR' GENAU HIN! Telefonbetrug kann jeden treffen
Sollten Opfer oder Zeuge einer Straftat werden scheuen Sie sich nicht diese unter 110 oder in Plauen unter 140 zu melden!
Die Videos wurden vom Lokalfernsehsender Pirna TV produziert und entstanden im Rahmen des Präventionsprogrammes »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm) gemeinsam mit der Polizei Sachsen.