Kommunaler Präventionsrat
Der Kommunalen Präventionsrat (KPR) hat das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger zu leisten sowie das soziale Klima mit geeigneten und zielgerichteten Maßnahmen in Plauen positiv zu beeinflussen. Seine Arbeit hat der Präventionsrat am 8. August 2019 aufgenommen, nach dem der Stadtrat, im März 2019, die Einrichtung des Rates beschlossen hatte. Jeder Bürger kann sich mit seinem Anliegen die Prävention in der Stadt Plauen betreffend an die Geschäftsstelle des KPR Plauen wenden.
Aktuelle Mitteilungen
-
19.10.2022 Datum: 2022-10-19 15:00:0019.10.2022
Ergebnisse Sicherheitsanalyse: Plauener lieben ihre Stadt - sehen aber auch Defizite
2021 hat das Sächsische Staatsministerium des Innern hat über die Geschäftsstelle Landespräventionsrat im Rahmen der Landesstrategie „Allianz Sichere Sächsische Kommunen“ (ASSKomm) ... Mehr
-
17.10.2022 Datum: 2022-10-17 13:20:1117.10.2022
Plauener Senioren gut informiert und gut unterhalten
Am 12. Oktober hatte der Kommunale Präventionsrat (KPR) die Senioren der Stadt Plauen zu einer Präventionsveranstaltung in das Haus Vogtland eingeladen. „Schutz ... Mehr
Weitere Mitteilungen im Archiv
Zusammensetzung
- Oberbürgermeister der Stadt Plauen als Vorsitzender
- Stadtverwaltung Plauen, Bürgermeister beider Geschäftsbereiche
- Landratsamt Vogtlandkreis
- Polizeirevier Plauen
- Kreissportbund Vogtland e.V.
- Runder Tisch für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage im Vogtland
- MJA (Mobile Jugendarbeit) Plauen e.V.
- OASE e.V.
- Ausländerbeauftrage der Stadt Plauen
- Diakonisches Beratungszentrum Vogtland gGmbH
- Seniorenbeirat der Stadt Plauen
- KreisSchülerRat Vogtland
- Plauener Straßenbahn GmbH
- Ein Bürger/ Bürger*in mit Wohnsitz in Plauen
- Je ein Sprecher der Arbeitsgruppen des KPR
Mit beratender Stimme nimmt je Fraktion ein Stadtrat an den Sitzungen des Plenums des KPR teil.
Arbeitsgruppen
- Arbeitsgruppe Städtische Konfliktprävention
Diese widmet sich den allgemeinen Präventionsthemen im Stadtgebiet mit den Schwerpunkten Innenstadt, Handel und Gastronomie sowie der Situation in den Wohnquartieren - Arbeitsgruppe Bauliche Prävention
Diese widmet sich Projekten, die wesentliche Einflüsse auf die Gestaltung der Stadt Plauen als Lebensraum für alle Bürger haben. - Arbeitsgruppe Graffiti
Diese widmet sich der Umsetzung der Strategie des KPR zur Reduzierung illegaler Graffiti. Die Strategie hat vier Eckpunkte:- Entfernung illegaler Graffiti durch die Verursacher
- Vermittlung von legalen Flächen im Stadtgebiet
- Koordinierung der Aktivitäten von Vereinen, Schulen, Familie und Informationen für Eigentümer
- Aktivierung der Zivilgesellschaft
Veranstaltungen
-
Ellen Liebner
Graffiti-Flächen in Plauen
Standorte von legalen Graffiti-Flächen
-
Prävention im Team Vogtlandkreis
Prävention im Vogtlandkreis auf einen Blick