Inhalt

Zukunft Stadtgrün Plauen

Die Stadt Plauen erhält, auf Grundlage des Bescheides vom 7. Dezember 2017, Fördermittel in Höhe von bis zu 266.000 Euro für den Zeitraum 2018 bis 2021. Die Gelder stammen aus dem Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung für das Programm "Zukunft Stadtgrün - Grüne Klammer". Davon sind 133.000 Euro Finanzhilfen des Bundes und 133.000 Euro Finanzhilfen des Freistaates Sachsen.

Da das Förderprogramm zur städtebaulichen Erneuerung eine Zweidrittel-Förderung vorsieht, können in den nächsten Jahren insgesamt 399.000 Euro für Aufwertungen von Grünbereichen in der Stadt verwendet werden.

Der Plauener Stadtrat hat hierfür das integrierte Handlungskonzept am 29. August 2017 beschlossen.

Bild vergrößern: Thematische Schwerpunkte des Projektes ''Grüne Klammer''
Thematische Schwerpunkte des Projektes ''Grüne Klammer''

Das Fördergebiet gliedert sich aufgrund seiner Größe in drei thematische Schwerpunkte:

  • der Stadtpark soll über ein Planwerk untersucht werden, anschließend soll die bedeutsame Grünfläche mit historischer Bedeutung nahe dem Zentrum schrittweise entwickelt werden,
  • das Zentrum ist geprägt von aufeinander folgenden Plätzen wie Altmarkt, Klostermarkt, Topfmarkt... und soll als "Grüne Klammer" den Stadtpark mit der Elsteraue verknüpfen und punktuell aufgewertet werden,
  • zudem ist eine nachhaltige Aufwertung der Elsteraue als historisch gewachsener Stadtraum mit dem Schwerpunkt der Weißen Elster anvisiert.
Förderprogramm Zukunft Stadtgrün

Im Vorfeld hatte das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) das neue Programm der Städtebauförderung „Zukunft Stadtgrün“ ausgeschrieben (Bekanntmachung 03/2017) und Kommunen aufgefordert, integrierte Handlungskonzepte zu erstellen.

Das Programm richtet sich an Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen und ist ausgerichtet auf die Verbesserung des städtischen Grüns. Es wird sowohl die Herstellung von Grün- und Freiflächen als auch deren Aufwertung und Vernetzung gefördert. Ziel ist die Verbesserung des Stadtklimas und der Umweltgerechtigkeit, die Aufwertung des Wohnumfeldes sowie der Erhalt der biologischen Vielfalt.

Die konkrete Umsetzung erfolgt mittels zahlreicher Einzelmaßnahmen. Für das Gebiet wurden insgesamt zehn Maßnahmen benannt und erarbeitet, welche den Zielstellungen der Bekanntmachung des SMI entsprechen. Die inhaltliche Ausführung der Maßnahmen erfolgt über Projektblätter im integrierten Handlungskonzept. Diese lassen sich zudem aus bestehenden Plangrundlagen (bspw. Landschaftsplan), sowie Aussagen aus dem Stadtkonzept ableiten und fügen sich somit in bestehende konzeptionelle Überlegungen und planerische Ansatzpunkte ein. Das Gebiet wird über ein qualifiziertes Monitoring beobachtet und über den Förderzeitraum begleitet.