Projektvorstellung Elsteraue
Was genau in der Elsteraue passieren soll, erklärt dieses kurze Informationsvideo.
Ein Besuchererlebnis soll es werden, die Fabrik der Fäden, die derzeit im Weisbachschen Haus in der Elsteraue entsteht. Aktuell wird die Unterkonstruktion ... Mehr
Mit der zukünftigen “Fabrik der Fäden” ist etwas im Entstehen, das Plauen eine Strahlkraft weit über die Region verleihen wird. Darüber ... Mehr
Weitere Mitteilungen im Archiv
Wenn Neues entsteht, muss teilweise Altes weichen. So auch in der Elsteraue - die lang ersehnte Umgestaltung des Areals läuft. Über ein Jahrzehnt hinweg gab es Überlegungen, Gespräche und Planungen, wie die Brache der Hempelschen Fabrik zum neuen Leben erweckt werden kann. Seit 2017 erfolgt der Teilabbruch der Hempelschen Fabrik und die Umnutzung des Areals.
Projektvorstellung Elsteraue
Was genau in der Elsteraue passieren soll, erklärt dieses kurze Informationsvideo.
Das Weisbachsche Haus wird energetisch ertüchtigt und saniert.
Eine ehemalige Produktionshalle der Hempelschen Fabrik, gegenüber den Weberhäusern, wird in eine Kindertageseinrichtung um- und ausgebaut.
Verkauf der Villa Hofwiesenstraße 24 im Jahr 2019
Die Hempelsche Villa an der Hofwiesenstraße wurde an einen privaten Dritten verkauft. Der Investor plant die Sanierung der Villa und deren Außenanlagen.
Die historischen Handwerkerhäuschen befinden sich seit 2017 im Eigentum des UNIKAT.e.V.
Hempelscher Platz / Freianlagen Hempelsches Areal
Zwischen den Handwerkerhäusern und der Fabrikhalle an der Hofwiesenstraße (Halle 1) entsteht ein attraktives Platz-Wege-System mit einer Fuß- und Radwegeverbindung, welches sich als „Hofwiesenallee“ bis zur Weißen Elster fortsetzen wird.
Die envia THERM wird bis 2020 das Fernwärmenetz im Quartier Elsteraue auf einer Länge von 400 Metern erweitern.
Hempelscher Garten
Der unter Denkmalschutz stehende Garten mit historischer Zaunanlage soll als öffentliche Parkanlage aufgewertet und wieder begehbar gemacht werden.
Halle 1 - Neuansiedlung der GK Software SE
GK Sofware SE wird in einem 1. Bauabschnitt das Erdgeschoss, das 1. Obergeschoss sowie Dach und Fassade bis Dezember 2022 niederschwellig und denkmalgerecht sanieren und wieder in Nutzung bringen.
Wenige Meter entfernt von der Gösselbrücke Richtung Stadtbad wurden die Terrassen auf der linken Flußseite angelegt, die einen Zugang bis an die Weiße Elster möglichen.
Zwischen den 2018 errichteten Elsterterrassen, dem Autohaus Carl und dem ehemaligen Fabrikgelände Hofwiesenstraße 7 wird ein generationsübergreifender Spielplatz errichtet.
Parkplatz am Weisbachschen Haus
Auf dem Gelände des ehemaligen Pionierhauses entsteht ein neuer öffentlicher Parkplatz, welcher vorwiegend für die Besucherinnen und Besucher des Weisbachschen Hauses zur Verfügung steht.
Kita Elsteraue
Neubau eines Kindergartens in der Hempelschen Fabrik
Weisbachsches Haus
Umbau zur Fabrik der Fäden
Generationenpark »Kreative Elsteraue«
Nebau eines Generationenparks in der Elsteraue
Hempelscher Platz
Neugestaltung zwischen Handwerkerhäusschen und Halle 1
Hempelscher Garten
Handwerkerhäuser
Halle 1 - Neuansiedlung der GK Software SE
Nahwärmenetz
Erweiterung des Nahwärmenetzes (KWK) zur Erschließung des Innerstädtischen Quartiers Elsteraue
Elsterterassen
Neugestaltung der Elsterterassen
Handlungskonzept Elsteraue
Ein strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung