ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden
Aktuelles
-
Oliver Orgs26.01.2023 Datum: 2023-01-26 12:43:0026.01.2023
Befragung der Einwohner im Mammengebiet beginnt
Im Zuge des Modellvorhabens „ZUKUNFT LEBEN im Plauener Süden“ startet die Stadt in dieser Woche (4. KW) gemeinsam mit dem beauftragten Büro ... Mehr
-
© thoma architekten Zeulenroda-Triebes21.12.2022 Datum: 2022-12-21 09:26:4821.12.2022
Kemmler Oberschule erhält neue Sporthalle
Im Rahmen des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung „Zukunft Leben“ im Plauener Süden soll eine neue Turnhalle für die Kemmler Oberschule ... Mehr
Weitere Mitteilungen im Archiv
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung
Mit dem Leitbild: Aktivierung des Plauener Südens zu einem nachhaltigen Wohn- und Lebensquartier der Zukunft bei gleichzeitiger Stärkung oberzentraler Funktionsmerkmale soll der Plauener Süden nachhaltig und leitbildgerecht für alle Generationen zukunftsweisend zu einem lebenswerten und besonders familienfreundlichen Wohnstandort und einem leistungsstark anziehenden Oberzentrum mit überregionaler Ausstrahlung und gutem Image, entsprechend der folgenden Leitlinien, entwickelt werden:
- gezielte Aktivierung der Funktionsbausteine "Sport und Bildung" zur Stärkung der Identität und Verbesserung der oberzentralen Wirkung des Plauener Südens
- nachhaltige Infrastruktur mit mobiler, digitaler und sozialer Vernetzung für alle Bevölkerungsschichten
- Überwindung funktionaler Defizite und Stärkung des Plauener Südens als integrierten, attraktiven und mehrgenerationengerechten Wohnstandort der Zukunft
Kosten und Förderung
Der Deutsche Bundestag hat Plauen für die Teilnahme an einem Programm zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in sieben Kommunen – Hamburg, Saarbrücken, Rostock, Erfurt, Plauen, Coswig und Duisburg – umgesetzt.
Das Projekt „Zukunft Leben im Plauener Süden“ ist ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung, gefördert mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sowie mit Mitteln der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen.
Das Modellvorhaben ist mit insgesamt 50 Millionen untersetzt. Der Bund unterstützt die Stadt mit 25 Millionen und das Land Sachsen mit 20 Millionen Euro Fördermittel. Die Stadt Plauen trägt einen Eigenanteil von 5 Millionen Euro.
Maßnahmen im Plauener Süden
-
Gunther Brand
Bürgerbeteiligung
zum Modellvorhaben "Zukunft Leben im Plauener Süden"
-
Rückbauflächen Mammengebiet
Aufwertung ehemaliger Rückbauflächen
-
ARGE Fugmann Architekten GmbH - Bauplanung Plauen GmbH
Sporthallenbau Lessing-Gymnasium
Sporthallenbau und Freiflächengestaltung
-
Pastierovic
Erweiterung Stadtbad
Erweiterung Stadtbad Plauen unter Nutzung regenerativer Energien
-
© thoma architekten Zeulenroda-Triebes
Sport- und Bildungscampus
Für die breite Öffentlichkeit stehen kaum Sport- und Freizeitanlagen zur freien Verfügung.
-
Junge Helden bauen selbst
Der Wohnstandort "alte Ostvorstadt" hat in den letzten Jahren durch demografische und ökonomische Verwerfungen einen Abwärtstrend erlebt.
-
Mobilität und Digitalisierung
-
Architekten Eger, Beer und Partner
Tradition und Innovation
Die Elsteraue als Wiege der Textilindustrie und Ideenwerkstatt der Zukunft
-
Gunther Brand
Prozessgestaltung
Integrierte Prozessgestaltung und Baukultur
-
Wohnen und Leben an der Einfallstraße
Städtebauliche und funktionale Perspektiven für stark belastete Wohnquartiere an Bundes- und Hauptverkehrsstraßen